Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-4 von insgesamt 4.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von VaporiZed: „Um mehr geht es zu Beginn nicht.“ Mir fehlt an diesem Datenmodell die ganze Zeit die Tatsache, dass ein Ampel-System ein Programm durchläuft, üblicherweise zyklisch. Also es gibt schoma ein TagesProgramm und ein NachtProgramm. Und jedes Programm hat viele Schritte. Und in jedem der Schritte werden einige Ampeln beauftragt, umzuschalten.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Amelie: „@ErfinderDesRades In meiner Nicht OOP-Version hatte ich das von dir erwähnte ja schon drin. Oder verstehe ich dich falsch?“Du hattest gar kein Datenmodell, und folglich gab es da auch keine Klasse, die ein Programm dargestellt hätte oder eine, die einen Programmschritt dargestellt hätte. Mein Post #33 richtete sich eiglich eher an Vaporized - er versucht ja, ein Datenmodell einzuführen - und da fehlt imo dieser Gesichtspunkt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von VaporiZed: „Die Kreuzung sollte den Ampeln nur die Anweisung geben, dass sie in ihre nächste Phase schalten sollen.“Das verkompliziert aber die Ampeln. Weil bei Störung und bei Aus gilt jeweils eine andere Phasen-Abfolge.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von petaod: „ Zitat von ErfinderDesRades: „Das verkompliziert aber die Ampeln.“Aber es vereinfacht die Kreuzung.“Ja, muss man sich überlegen, ob dieser Gewinn es wert ist. Gewinn: Es vereinfacht die SteuerungsLogik der Kreuzung ein bischen. Kompliziert bleibt die Kreuzung dennoch. Kosten: Ampel (die zuvor ganz "dumm" war) benötigt nun auch SteuerungsLogik. Kreuzung muss die neue Ampelsteuerung antriggern. quasi eine grosse State-Machine die eine kleine ansteuert. Aber für OOP ganz dolle: V…