Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-15 von insgesamt 15.

  • Benutzer-Avatarbild

    ich hab mal den clsXmlManager und clsDateManager rausgeworfen, und stattdessen die Load/Save-Business-Logik im typDataset angelegt. VB.NET-Quellcode (29 Zeilen) War ja ziemlich unschlau: du hattest zwar ein typisiertes Dataset, hast es aber garnet verwendet - und stattdessen iwas komisches in den XmlManager hineingemurxt. Wie gesagt: Ist jetzt alles weg, und du kannst dein typDataset anfangen zu verwenden. Wichtiges Prinzip: Niemals zur Laufzeit DataTables erstellen, und DataSources zuweisen. Da…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „Das erste was mir auffiel, die "alten" XML-Dateien werden nicht eingelesen. “ja, das typDataset speichert sich mit etwas anderem Xml ab als dein selbstgebasteltes untypisiertes. Wenn du den alten Kram erhalten willst, kannste die Dateien mit Notepad++ - Textersatz aufs neue Format umstellen. Zitat von Amelie: „1.) Brauche ich eigentlich das 2te DT "WeatherYear" für die Berechnungen?“Das musst du doch wissen. ich hab jdfs. nix gesehen, wozu das gebraucht würde. Und vom Datenmodell her ist…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Amelie: „Ja steige da noch nicht so richtig durch“naja. gugge post#2, also es sind lumpige 29 Zeilen. Bzw zwei Public Methoden, nämlich LoadXml() und SaveXml(). Und eine Private Methode namens GenerateMonth() Also zumindest was da passiert müsste doch sonnenklar sein: Speichern und Laden, und wenn bei letzterem eine Datei noch nicht vorhanden, dann eben Generieren.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zu post#8: Jo, man kann mit partialen Klassen auch Code-Strukturierung betreiben - ist zB eine gute Alternative für die mir verhassten Regions. Aber unverzichtbar ist dieses MIttel, wenn mit Designern gearbeitet wird, wie dem Form-Designer. Und der Dataset-Designer ist auch so einer, und ist ein echtes Monstrum. Der generiert nicht nur eine Partiale Klasse für das Dataset selbst, sondern für jede enthaltene Tabelle jeweils zwei weitere partiale Klassen: eine Klasse für die Table, eine Klasse für…

  • Benutzer-Avatarbild

    was brauchst du beim Datenmodell noch Hilfe? Du kannst doch Tabellen im TypDataset anlegen - musste nur tun. Tutorials zu den Prinzipien der Datenmodellierung kennste ja - wäre vorteilhaft, die zu berücksichtigen. Helfen kannich, wenndu es mal gemacht hast - die Regelverstösse sieht man in einem Screenshot ja sofort. Jo, dein CodeWust entsteht ja vor allem deshalb, weil du kein Datenmodell hast. Ich hab dir ja bereits 2 Klassen und ca. 300 Zeilen Code ersetzt duch vlt. 40 Zeilen, im Datenmodell …

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundsätzlich richtig! Und sieht auch so aus, als ob du durchaus richtig Verknüpfungen siehst. Das sind jdfs. die beiden Tables, die nötig sind, und die Relation (alias "Verknüpfung") dazwischen. Und auch die richtige als Parent-Table bestimmt. Aber einige handwerkliche Fehler: Absolutely NoGo: deine Tables haben keinen Primärschlüssel. Steht in keinem meiner Tuts, wie unabdingbar PKs für eine DataTable sind? Doch bestimmt - ohne das hätte ich das Tut "Grundlagen: Die relationale GrundIdee" doch…

  • Benutzer-Avatarbild

    An welchem Beispiel aus welchem Tut haste dich dabei orientiert? Oder findest du darin auch nur ansatzweise wieder, was ich grad zuvor schrieb?Zitat von ErfinderDesRades: „Und Fremdschlüssel müssen so heissen wie die ParentTable, mit ID angehängt. Dann sieht man auf den ersten Blick, dass die PK-Spalte Month.ID verknüpft ist mit (FK) Weather.MonthID“

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Amelie: „Bei zwei DataTable hätte ich also das DT-Weather mit der "ID" welche mit der neuen "MonthID" im DT-Month gebunden wäre? Hier stehe ich grade auf dem Schlauch ... In "DT-Month" wird immer der jeweilige Monat und das Jahr ( was vom Code kommt ) gespeichert und das dann mit der "MonthID" der "DT-Weather" verknüpft?“Jo, das habich nun schon zweimal versucht dir zu sagen - auf ein neues: Zitat von ErfinderDesRades: „Dann sieht man auf den ersten Blick, dass die PK-Spalte Month.ID v…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Amelie: „Ich mache ja )“Du machst ja nicht. Ich sage: "Verknüpfe PK-Spalte Month.ID mit der FK-Spalte Weather.MonthID" - (ich sage das nu zum 4. Mal.) Und was machst du? Du verknüpfst PK-Spalte Month.ID mit PK-Spalte Weather.ID. Was also meinst du, wenn du sagst "Ich mach ja"? Zitat von Amelie: „ 1 oder 2 ?? Beides ;-)“Sorry, dassis quatsch. Du kannst entweder Eisenbahn fahren oder mit dem Auto. "Beides" is quatsch. Das sind bei mir keine beliebigen Sprüche, sondern ich meine es auch s…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Amelie: „Für meine Logik nicht. Ich kann mit dem Auto zum Bahnhof fahren und dann weiter mit dem Zug.“also nacheinander - Ja, das kannste machen: Erst die Anwendung schreiben mit einem strukturierten Datenmodell, und dann die Anwendung schreiben mit nur einer Tabelle, zuzüglich geeigneter Filter-Logik. Entscheiden musste dich trotzdem: Was möchtest du als erstes anfangen? Mit "Beides" kannste nicht anfangen.

  • Benutzer-Avatarbild

    naja, ein Dataset von so 200MB ist noch kein Problem. Du erzeugst pro jahr 365 Datensätze, jeder vlt. 500 Byte. nu rechne mal aus, für wie lange das reicht.

  • Benutzer-Avatarbild

    ja nun - nu rechne aus, für wieviele Monate 200MB reichen werden!

  • Benutzer-Avatarbild

    Jo, Dataset könnte so gehen. Natürlich hast du nachwievor den unsinnigen Prefix an der Tabelle, und ebenfalls sehr wichtig wäre, alle Spalten auf NotNull zu stellen, aber an Datenmodellierung bist du ja nicht interessiert. Ich glaube nicht, dass die Klasse DateService nötig ist - ich sehe da eiglich keine Logik, die nicht bereits von System.DateTime abgedeckt wäre. Ist ja erfreulich, dass du dich im Klassen programmieren einigermassen sicher fühlst, aber noch besser, als eine Klasse zu programmi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Offensichtlich immer noch nichts kapiert. (Also nicht nur in diesen 51 Posts, sondern auch in den ganzen anderen Threads von dir zum Thema) Falsch: VB.NET-Quellcode (14 Zeilen) Richtig:VB.NET-Quellcode (1 Zeile) da sind doch alle Spalten schon drinne, und sind typisiert. Zu deine Rechenfehler kann man nix sagen, man sieht ja nicht die Ausgangsdaten. Wenn das geklärt ist, und auch, dass die Spalten auf AllowNull=False gesetzt werden sollten, dann mag jemand anders dir einen sauberen, funktioniere…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Amelie: „New WeatherDataTable() ' ist nicht definiert“Na, dann guck doch verdammt nochmal in deim Dataset nach, wie die WeatherDataTable richtig heisst - dtWeatherDataTable etwa? (du liebst ja diesen unnützen Prefix) Zitat von Amelie: „Nach meiner Logik kann ich doch nicht gleichzeitig in ein und die selbe DT etwas auslesen und reinschreiben???“OMG! Informiere dich mal über die Bedeutung des Schlüsselworts New. Und guck nochmal den Code an:Zitat von Amelie: „VB.NET-Quellcode (1 Zeile)“…