Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-30 von insgesamt 40.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo miteinander ich bin gerade dabei mir eine eigene MessageBox für meine MVVM-Anwendung zu basteln und habe dazu noch einige Fragen (das Fenster selber ist im XAML natürlich schon gebastelt...). Da gibt es schon sehr viel im Internet, hab aber nix speziell für MVVM gefunden und wenn ja, dann wars zu kompliziert für mich... Und zwar wie mach ich es am blödesten?: (1) Die MessageBox überhaupt anzuzeigen? Name geben, instanziieren und dann .Show? Das ist glaube ich nicht ganz so im Sinne des MVV…

  • Benutzer-Avatarbild

    @VaporiZed Super danke für den Link sowas in der Art hatte ich gesucht. @Nofear23m Wow sehr löblich dass du trotzdem hier online gehst, ich weiss noch wie das bei meinem letzten Umzug war, da hatte ich quasi noch nicht mal ne funktionierende Küche und gerade mal zwei Tage Zeit alls umzuziehen, aufzubauen und wieder auszupacken bevor dann der neue Job angefangen hat... Ich denke mit dem Link kann ich was anfangen, ich probier mal das nachzubauen und wenn Fragen sind meld ich mich nochmal... Bis d…

  • Benutzer-Avatarbild

    @Nofear23m Erstmal gutes Neues ! Bin soweit ganz gut durch gekommen, bis auf eins: VB.NET-Quellcode (22 Zeilen) In Zeile 12 zeigt er mir an: "FindOwnerWindow" ist kein Member von "DialogFenster"" Da komm ich nicht mehr mit...

  • Benutzer-Avatarbild

    @VaporiZed Ah okay jetzt versteh ich das Ganze

  • Benutzer-Avatarbild

    Bin gerade dabei es mal zu testen. Mein Button auf dem MainWindow wird zur Designzeit angezeigt, zur Laufzeit aber nicht, da gibts nur ein weisses Fenster. Woran kann denn das liegen, ich weiss ehrlich gesagt nicht wo ich da zu suchen anfangen soll... Im Anhang mal der Text der Ausgabe.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ne ganz einfach: Das Ganze ist nur ein Testprojekt und da hab ich in meinem MainWindow einfach ein Button reingeklatscht, und wenn man auf den klickt, soll das Dialogfenster angezeigt werden. Hat also gar nichts mit der eigentlichen "Aufgabenstellung" zu tun... Der Einfachheit halber im Anhang mal das Testprojekt.

  • Benutzer-Avatarbild

    @VaporiZed Ja hast glaub ich Recht. Ich hab das aus dem Kopf raus gemacht und mach das grad erst zum zweiten Mal, du sagst also da sollte im App-Projekt dann ein Fenster MainWindow sein welches dann ein UserControl MainView enthält oder? @Nofear23m Edit: Jetzt ham wir uns überschnitten. Ja klar klingt logisch, da hatte ich das falsch im Kopf mit der Struktur...

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Nofear23m: „Das Mainwindow im App-Projekt sollte NICHTS beinhalten, außer einem ContentControl. Und dieses Rendert dann den Inhalt (deine UserControls des View-Projekts) je nach DatenKontext was ja über die DataTemplates geregelt wird.“ Du meinst aber, wenn MainWindow das Dialogfester sein soll, oder? Weil dann würde es für mich Sinn machen, da kann ich dann entweder einen OK-Button, oder z.B. Zwei Ja/Nein-Buttons reinmachen oder was auch immer ich brauche. In meinem Fall jetzt soll ja…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Nofear23m: „Diese Buttons hast du ein einem UserControl. Per DataTemplate wird bestimmt das dieses UserControl gerendert wird wenn dein "MainViewModel" als Datencontext übergeben wird.“ Genau das hab ich soweit verstanden, das Thema hatten wir ja schon bei meinem selbstgebauten TabControl, du erninnerst dich? Ich hab jetzt in meinem MainWindow keinen ContentPresenter drinnen sondern halt ein UserControl MainView, weil ich die Inhalte da nicht wechseln muss. Ich dachte das macht nur Sin…

  • Benutzer-Avatarbild

    @Nofear23m OK alles klar ist soweit angekommen. Das hätte ich vllt sogar selbst hinbekommen. Kenns ja noch von meinem selbstgebauten TabControl Viel wichtiger waren mir diese zwei Fragen, bevor ich jetzt weitermach und dann alles nochmal umschreiben muss: (1) Ist es mit deinem MultiProject-Template möglich, das kleine Testprogramm dann in eine DLL umzuwandeln, so dass ich es leicht in künftige Projekte integrieren kann oder muss ich da von Anfang an irgendwas anders machen? In WinForms hab ich d…

  • Benutzer-Avatarbild

    @Nofear23m Na klar hab ich schon mal in die Output-Ordner geguckt. Was ich vorhatte war quasi das komplette Projekt so zu schreiben, dass man es komplett in eine einzige DLL kompilieren kann (also anstatt der *.exe), dass ich die dann in mein(e) Projekt(e) einbinden kann und mit einer einfachen Zeile dann sagen kann z.B. in der Art (Pseudo-Code): Imports DialogFenster [...] DialogFenster.Show(JaNeinVM, "Möchtest du fortfahren?", [...], [...]) Ich hab z.B. jetzt in WinForms mal so ne Art VU-Meter…

  • Benutzer-Avatarbild

    Haha hast mich schon vermisst? Keine Sorge meine Mühlen laufen nur etwas langsam... Zitat von Nofear23m: „Da kommt ganz darauf an wie DU es abstrahierst. Wenn du die ServiceImplementierung auch in eine extra Assembly packst ist das kein Problem. Aber das was du vorhast (ja, es ginge) ist ein totale unart wenn man eine exe als dll verfügbar machen will. Deshalb gibt es ja Assemblys welche man referenzieren kann. Abstrahierst du deinen Code hast du ihn auch woanders zur Verfügung, es ist immer das…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja coole Sache. Bis dann

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Nofear23m: „Feedback, Log, Kritik. Alles erwünscht!!“ Allererst mal ein Lob. Da hast du dich richtig ins Zeug gelegt. Einfach mal so kurz aus dem Ärmel geschüttelt... Zu kritisieren gibt es erstmal nichts, bis auf die Tatsache dass es für mich zu viel auf einmal ist, wenn ich es verstehen will. Ist super, wenn mans 1 zu 1 in sein Projekt einfügen will, aber wie du mich wahrscheinlich kennst, tu ich das meistens ungern, sondern versuch immer das dann wenigstens "in eigenen Worten" nochm…

  • Benutzer-Avatarbild

    @Nofear23m Ok gleich mal die erste Frage: Diese Zeile in deiner MainView.xaml versteh ich net ganz: ​mc:Ignorable="d" d:DataContext="{d:DesignInstance IsDesignTimeCreatable=True, Type={x:Type viewmodel:MainViewModel}}" Was macht die genau?

  • Benutzer-Avatarbild

    Macht das also das Gleiche wie: XML-Quellcode (3 Zeilen) Mal abgesehen von dem IsDesignTimeCreatable?

  • Benutzer-Avatarbild

    Bin noch immer am rumknabbern an dem Beispiel von @VaporiZed in Post #2. Dazu einige Fragen: (1) In der DialogWindow.xaml findet sich folgende Zeile: XML-Quellcode (1 Zeile) Mir ist klar, dass der Compiler da dann automatisch nach dem Binding sucht. Nur wie geht er dabei vor und wie würde das ausgeschrieben aussehen? Lieg ich da richtig dass der ContentPresenter da an eine Property, die das ViewModel hält, welches angezeigt werden soll, gebunden wird? (2) ...Und dass in dieser Zeile...: VB.NET-Q…

  • Benutzer-Avatarbild

    @ErfinderDesRades Mal angenommen ich hab eine DialogWindowView (ein Fenster, kein UCL) und ein DialogWindowViewmodel. Plus für jede View (UCL) auch noch ein Viewmodel, denn es soll ein variabler Content in meinem DilaogWindow angezeigt werden (OK, Ja/Nein, Folder Browser, etc.). Dann sollte ich doch z. B. eine Property MeinContent As Viewmodel haben, auf das dann also mit dem besagten "Binding" gebunden wird oder? Und der Datacontext von DialogWindowView wird dann auf DialogWindowViewModel festg…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von ErfinderDesRades: „ Aber probiers doch aus, und sag, obs funzt wie soll.“ Ja Problem ist soweit komm ich gar nicht erst, das scheitert schon am Anzeigen eines "starren" Contents in meinem DialogWindow, wie von mir in meinem vorletzten Post bereits erwähnt... Ich muss irgendwie einen Fehler im Anpassen des Codes von @Nofear23m im Beispiel von @VaporiZed aus Post 2 gemacht haben...

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von ErfinderDesRades: „Also wie er den DataContext aus seiner Xaml-Umgebung "erbt", und wie er bei verschiedenen Inhalten verschiedene DataTemplates anwendet?“ Ja ganz genau das. Aber momentan komm ich gar nicht so weit, weil er mir zwar das Dialogfenster öffnet, aber nur ein leeres Fenster, selbst wenn ich das ganze mit dem ContentPresenter weglasse wie in Post 41 (drittes Codebeispiel). Es muss also an was anderem liegen. Ich glaub es ist der Aufruf: Momentan mache ich das testweise so: …

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Nofear23m: „Ich habe versucht die Posts so sinnerfassen wie möglich zu lesen.“ Hast du komplett richtig interpretiert. Zitat von Nofear23m: „Im Konstruktor des DialogWindow hast du ja Code welcher das übergebene ViewModel für das Fenster als DataContext setzt. Du MUSST also ein ViewModel übergeben damit etwas angezeigt werden kann. Hast du dann einen DataContext am Fenster (weil du ein VM übergeben hast) wird der ContentPresenter darauf gebunden.“ Und genau da liegt wahrscheinlich der …

  • Benutzer-Avatarbild

    @Nofear23m OK Ich schau mir das andere auch mal durch. Ich dachte nur dass die auf dem selben Prinzip basieren...

  • Benutzer-Avatarbild

    @Nofear23m Ich hab mal den Designtime-Support "eingeschaltet": Irgendwas mach ich richtig, wenn ich als DataContext mein JaNeinDialogViewModel angebe, wird das richtige angezeigt im Designer... Bloss das dann zur Laufzeit zu setzen krieg ich noch nicht hin... Ich hab jetzt meinen ContentPresenter folgendermassen: <ContentPresenter Content="{Binding}"/> und in meinem DialogFensterViewModel: VB.NET-Quellcode (14 Zeilen) Nun würde ich gerne mal was ausprobieren, und zwar bei dem DesignTime Support …

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich glaube ich gebs jetzt dann nach 3 Wochen erstmal auf. Selbst wenn ich das Fenster zum Anzeigen bekomme dann muss ich das Ganze immer noch in mein Projekt integrieren und mich um einen Rückgabewert kümmern. Kein leichtes Spiel wie ich finde, zu viel Code an zu viel verschiedenen Stellen... Und mit Events im .Net-Code hab ich auch noch nie gearbeitet... Wenn ich mir dein Post 33 durchlese versteh ich zwar einen grossen Teil, aber selber damit arbeiten trau ich mir nicht so ganz zu... Ich hoffe…

  • Benutzer-Avatarbild

    Edit (bevor ihr jetzt den Rest lest....): Haaaa ich habs endlich hinbekommen. Es lag an der CodeBehind von meinem DialogFenster, ich war so auf MVVM fixiert, dass ich die glatt vergessen hatte... Ich sag nur zwei Worte: Sofa und Geistesblitz... Jetzt muss ich mich noch darum kümmern, einen Messagetext zu übergeben und ein Event fürs Schliessen und Übergeben des Results zu erstellen (hab mich da in der Zwischenzeit mal ein bisschen reingelesen...) Zitat von Nofear23m: „Das kann viele Gründe haben…

  • Benutzer-Avatarbild

    So hat doch bissle länger gedauert, aber hier mal das Ergebnis der Discord Session mit @Nofear23m. Ich hab einen OK-Dialog, einen Ja/Nein-Dialog und einen minimalistischen FolderBrowser-Dialog implementiert, plus eine Statusanzeige, die nicht-modal angezeigt wird, also dass der Code weiterläuft, während das Fenster geöffnet ist... Der Messagetext und der Rückgabewert können einfach in einer Property des ViewModels hinterlegt werden. Eine Frage hab ich aber noch: Wie kann ich das MainWindow disab…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hab grad mal probiert das ohne Binding zu machen testweise. Wenn man IsEnabled = False macht kann der User ja trotzdem noch oben übers X das Fenster zumachen. So macht das für mich keinen Sinn. Muss ich dem User halt mitteilen, dass er keine Aktionen vornehmen soll stattdessen. Wäre schön gewesen wenn das wie beim DialogWindowService das Fenster komplett gesperrt hätte...

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Nofear23m: „Aber genau für solche Szenarien gibts ja eben Dialogfenster. Da kommt der Benutzer nicht drum rum vorher den dialog zu schliessen“ Ich hab vor so eine Statusanzeige zu machen (es sollen die Id3-Tags der Mp3s eingelesen werden, was u. U. länger dauern kann) . Damit das funktioniert muss ich aber den Code weiterlaufen lassen nach dem Öffnen des Dialogs... Ist das irgendwie möglich indem man einen zweiten Thread laufen lässt oder sowas in der Art?

  • Benutzer-Avatarbild

    Haha na klar das ist die Lösung. Datt ich da net selber drauf gekommen bin...

  • Benutzer-Avatarbild

    So, ich hab grad den ganzen Messagebox-Code in mein Projekt übertragen und bin nochmal auf ein Problem gestossen, wo ich mit meinem Latein am Ende bin: Ich rufe meinen selbst gebauten Ordnerbrowser folgendermassen auf: VB.NET-Quellcode (4 Zeilen) Der Ordnerbrowser öffnet und schliesst sich. Aber wenn ich einen Haltepunkt in die letzte Zeile mache, kommt der Code nie da an... Innerhalb des Ordnerbrowsers schliesse ich denselbigen mit: VB.NET-Quellcode (12 Zeilen) Der Ordnerbrowserdialog wird aber…