Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-6 von insgesamt 6.

  • Benutzer-Avatarbild

    Einfaches Rätsel : Gegeben sei ein binärer Baum. (Eine Struktur zum (z.B.) Speichern von Daten, bei der ein Knoten lediglich 2 Knoten unter sich haben darf). Man hat also einen Urknoten, der hat 2 Knoten unter sich, die widerum 2 unter sich haben, usw. Pro "Ebene"/"Level" also doppelt so viele Knoten. Die Frage ist nun: Wie könnte ein Algorithmus aussehen, der den Baum in vollständiger Balance hält, egal wie groß er wird? (Damit ist gemeint, dass, egal an welchem Knoten man steht, die Differenz …

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich glaube ihr habt mich falsch verstanden, es geht nicht darum, konkrete Objekte zu persistieren. Dazu würde auch ich dann ein Objekt erstellen Es geht darum, dass man zum Beispiel beliebige Objekte "hat", die erstmal in keiner logischen Beziehung zueinander stehen. Diese sollen nach einem bestimmten Muster (zb der Erstellungszeit) gespeichert werden. Doch das eben so, dass der Baum halt balanced ist, das ist prinzipiell die einzige Bedingung (und auch der Sinn). (Bedingung ist auch, dass unter…

  • Benutzer-Avatarbild

    nee, Zitat von Direktfenster: „ 0 1 2 3 5 4 6 7 11 9 13 8 12 10 14 15 23 19 27 17 25 21 29 16 24 20 28 18 26 22 30 31 47 39 55 35 51 43 59 33 49 41 57 37 53 45 61 32 48 40 56 36 52 44 60 34 50 42 58 38 54“ wäre die richtige Reihenfolge für anzahl = 61 gewesen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Damit hast du selber einen schönen "ahaaaa" effekt gegönnt. Ich hatte den auch, wenn auch nicht so groß, denn es geht - Meiner Meinung nach - auch noch etwas einfacher. Mir ist nämlich bei folgender Betrachtung etwas aufgefallen. (Dort stehen die Positionen der Knoten des aktuellen Levels = 2 ^ x als x = 3) in der horizontalen, die Reihenfolge, damit der Baum balanced ist, in der vertikalen): (Versteckter Text) Zieht man imaginäre Linien von 1 - 2, 3 - 4, 5 - 6, 7 - 8 fällt auf, dass sie paralle…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ist jetzt aber in basic. Im ersten Post hatte ich ja gesagt, das ich nur Listen aus Zahlen und Listen aus Objekten (in dem fall Listen) nehme und nur native Datentypen und deren Operationen nehme, so hab ichs auch gebaut. (Versteckter Text) Darüber hinaus könnte man die Funktion so umbauen, dass nicht nur binäre Bäume, sondern dass auch Bäume balanciert werden, die mehr 3 oder mehr Knoten besitzen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Also mit dieser Reihenfolge ist folgendes gemeint: Mal angenommen du stehst aus irgendeinem Grund vor der Problematik, du musst viele Objekte speichern. Dabei ist wichtig, dass du sie in einem binären Baum speichern (musst). Nun muss dieser Baum in Balance gehalten werden. Balance bedeutet hier, dass, egal welchen Knoten du im gesamten Baum betrachtest, du an seinem LINKEN oder RECHTEN Knoten unter sich (INKLUSIVE dessen jeweiligen Unterknoten bis ganz "unten") höchstens eine Differenz von einem…