Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-5 von insgesamt 5.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Paul-Jeschke: „Ports sind alle die benötigt werden offen“Ist auf dem Router auch das entsprechende Port-Forwarding eingestellt? Es hilft noch nichts, wenn der Router den Port nur öffnet, er muss die Anfrage auch an den entsprechenden Rechner weiterleiten.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Paul-Jeschke: „Was ist Port-Forwarding und wie stellt man es ein?“Portweiterleitung Port-Forwarding benötig man für eingehende Verbindungen. Wie man das konfiguriert hängt vom Router ab und steht in dessen Handbuch. Zitat von Paul-Jeschke: „Wie machen das z.b. Webseiten “Ein Webserver ist auf Port 80 freigeschaltet. Alle Clients verbinden sich auf diesen Port. Der Webserver baut keine aktiven Verbindungen zum Client-PC auf. Deshalb muss auf Client-Seite nichts konfiguriert werden. Die …

  • Benutzer-Avatarbild

    Wenn der Server auf dem Router liegen würde, müsste man keine Port-Forwarding aktivieren. Da aber genau das nicht der Fall ist, muss der Router wissen, auf welchen Rechner er die eingehenden Verbindungen weiterleiten soll. z.B.: alle von extern eingehenden Verbindungen auf Port 2345 bitte weiterleiten an die (interne) Adresse 192.168.1.123 an Port 1234 Zusätzlich kommt noch die Stolperfalle, dass sich bei "normalen" Provider-Verträgen deine externe Adresse der Internetverbindung permanent ändert…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Paul-Jeschke: „Skype schafft das ja och iwi“Skype verwendet dafür einen ganz cleveren Algorithmus namens Hole-Punching. Aber auch das ist nur möglich, weil der initiale Verbindungsaufbau über einen zentralen Server geht. Dieses Thema solltest du erst mal ganz weit weg schieben, bevor du dich in Netzwerkprogrammierung nicht komplett als Profi fühlst.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Paul-Jeschke: „iwas was zum denken anregt“Die bisherigen Informationen regen dich noch nicht zum Denken an?