Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-30 von insgesamt 30.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, ich schreibe gerade eine Messauswertesoftware um das Rauschen von Hochfrequenzverstärkern messen und darstellen zu können. Für jede Messkurve werden rund 80 Einzelmessungen aufgenommen aus denen dann die Messwerte berechnet werden. Für jede Messung wird ein externes Messgerät entsprechend eingestellt. Das Problem ist, dass das Erstellen einer Messkurve rund 5 Minuten dauert und wenn mehrere Messkurven hintereinander aufgenommen werden alles rund 30 Minuten dauern kann. Momentan wird währe…

  • Benutzer-Avatarbild

    Vielen Dank. Das ist sehr elegant. Nun habe ich aber noch einen Knoten im Hirn... Für jeden Messpunkt wird eine Einstellung am Gerät vorgenommen und dann werden vier Messungen durchgeführt, die dann zu einem Messpunkt berechnet und im Diagramm dargestellt werden - das für jede Frequenz. Bis jetzt habe ich alles über Spaghetti-Code gelöst: spezifische Messeinstellung für 1MHz - Messung (a) - Teilauswertung für Messung (a) - Messung (b) - Teilauswertung für Messung (b) - Messung (c) - Teilauswertu…

  • Benutzer-Avatarbild

    arrrg. Den Schreibfehler mit Messung(d) habe ich korrigiert. Ja es wird ein externes Programm verwendet, welches mit Parametern aufgerufen wird. Dieses Programm (nicht von mir geschrieben) steurt dann ein Interface an, welches über einen GPIB-Steuerbefehls-Bus einen Spectrum Analyser ansteurt, bzw. ihn ausliest. Das mit der List(Of String) habe ich so verstanden, dass ich ein Array anlege in dem ich alles Parameter und Informationen ablege und dass die Ergebnisse dann in einem zweiten Array abge…

  • Benutzer-Avatarbild

    Jetzt wird mir einiges klarer. Kann eine solche List(Of String) auch mehrdimensional angelegt werden? (z.B. drei Spalten)

  • Benutzer-Avatarbild

    Damit wird für mich ein neues Fass aufgemacht, da ich keine Ahnung von typDataset-basierten Datenmodellen habe. Warum schlägst du es vor? Welche Vorteile hat es? Hier mal der Ablauf für einen Frequenzpunkt. Vielleicht beeinflusst das die Auswahl der ProzessSteuerung. - externes Programm mit Parametern - Einstellungen übertragen (Für 1 MHz Einstellungen an den Spektrum Analysator übertragen) - Relayschaltung 1 - Wartezeit für Messpunkt 1 MHz (z.B 1200 ms) - externes Programm mit Parametern - Mess…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich kann für für die Programmsteuerung natürlich auch alles in Private-Variablen abspeichern, die dann quasi als Zeiger dienen und die einzelnen Parameter übermitteln. Das könnte ich alleine hinbekommen. Das mit den typDataset-basierten Datenmodellen bekomme ich nicht alleine hin. Die Wartezeit sollte man vielleicht auch besser mit Timern im Hintergrund lösen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hmmm, Ich glaube, dass wir irgendwie aneinander vorbei reden, da ich mit dein ganzen Begriffen nicht viel anfangen kann - sorry. Ich versuche meinen funktionierenden (aber schlecht programmierten) Ablauf genauer zu beschreiben - externes Programm mit Parametern starten - notwendige Einstellungen an das eigentliche Messgerät übertragen (Für 1 MHz Einstellungen an den Spektrum Analysator übertragen) Dim proc As Process = New Process() proc.StartInfo.FileName = Label_talk.Text '' 'proc.StartInfo.Ar…

  • Benutzer-Avatarbild

    Du hast mich daran erinnert, dass ich Klassen schon bei der Programmierung von Mikrocontroller verwendet habe. Ich werde jetzt erst mal wieder etwas lesen müssen (Buch: VB2012 von Doberenz & Gewinnus). Da brauche ich etwas Zeit, da allesirgendwie anders ist. Ist dir zufällig eine bessere Literaturquelle hierzu bekannt? Auch wenn ich vielleicht den Prozessablauf noch nicht mit einem typDataset-basierten Datenmodell steuern kann, kann ich vielleicht den Code etwas übersichtlicher gestalten, indem …

  • Benutzer-Avatarbild

    Verstehe ich den Vorschlag mit den Klassen so richtig, dass es sinnvoll wäre eine Klasse "Verstaerker" zu erschaffen, die für einen bestimmten Verstärker alle Informationen beinhaltet Klasse "Verstaerker" Mit den Properties: Name, Verstaerkung(frequenzabhängig), Rauschzahl(frequenzabhängig), Frequenz (Ist das ein Propertie?), Anzahl der Frequenzpunkte - Wie sind die einzelnen Frequenzpunkte in der neu zu erschaffenden Klasse Verstaerker einzusortieren? Sind das dann auch Properties? Wie werden s…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wird gelöscht: Ich arbeite gerade an einer übersichtlichen Struktur und melde mich später. Danke (Dieser Beitrag wurde zu früh geschrieben...) Ich habe schon vor deiner Antwort versucht alles irgendwie auf einem Papier weiter zu strukturieren und versuche das mit aufzunehmen, was zu schreibst. Nur verstehe ich dich noch nicht so richtig, da ich die Mächtigkeit der Arbeit mit Klassen und dem was du Datenmodell nennst noch nicht richtig durchschaue/erfasse. Warum sollte ich eine Relay-Klasse ersch…

  • Benutzer-Avatarbild

    So, hier nun das Ergebnis meiner Strukturierungsversuche. Leiter ist dieser Beitrag etwas lang geworden. Ich hoffe, dass ich nun auf dem richtigen Weg bin: Zu jeden Verstärker gehören folgende Eigenschaften und Schritte Jeder Verstärker hat die Eigenschaften: 1. Name (String) 2. Gesamtmessung gültig (Boolean) 3. Anzahl der Messpunkte 4. Name der Vergleichsrauschquelle 5. Datum und Uhrzeit und Dauer des gesamten Messvorgangs (String) 6. Benutzerhinweise zum Verstärker (String) 7. Und ganz vielen …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hmmm, ich dachte, dass ich eine sinnvolle Logik gefunden habe. Über deinen Vorschlag muss ich noch nachdenken - auf den ersten Blick leuchtet er mir noch vollständig nicht ein. Ich werde nun erst einmal die Begriffe überarbeiten (und erklären), damit es eindeutiger und klarer wird. Melde mich, wenn ich soweit bin.

  • Benutzer-Avatarbild

    Puh, da kommen doch die Gehirnwindungen zum Kochen, da diese Art zu denken neu ist... Hoffentlich wird es nun etwas besser. Ich komme leider nicht mit weniger Text aus... Begriffsklärung - Messpunkt oder Datenpunkt: Zu einem Messpunkt gehört als X-Wert die Frequenz und als Y1-Wert die Rauschmaß (das ist der physikalische Begriff) und als Y2-Wert die Verstärkung des Verstärkers. Die Hinweise „für jeden Messpunkt“ oder „für jede Frequenz“ sind synonym zu verstehen, da der X-Wert (die Frequenz) vor…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich versuche nun alles in einem Testprogramm zusammenzuführen und habe eine Frage zu Klassen. Wie sollte man Klassen erzeugen? Ist es besser mit "Projekt-Klasse hinzufügen" eine neue Klasse in einer neuen *.vb Datei hinzufügen oder besser direkt innerhalb von Form1.vb hinter der Klasse Form1 ?

  • Benutzer-Avatarbild

    Je länger ich nun darüber nachdenke umso mehr Fragen werden aufgeworfen. Wie greift man nun von der einen Klasse auf die andere zu. Könnt ihr mir bitte mit Beispielen weiterhelfen. Wann und wie muss ich mit Redim arbeiten? Was muss noch beachtet werden? VB.NET-Quellcode (4 Zeilen) VB.NET-Quellcode (4 Zeilen) VB.NET-Quellcode (9 Zeilen) VB.NET-Quellcode (5 Zeilen) VB.NET-Quellcode (13 Zeilen)

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich habe noch nicht den Vorteil einer Klasse "Datenmodell" verstanden und erst recht noch nicht wie man damit umgeht. Ich bitte um Beispiele, die mir helfen einen Messvorgang mit einem einfachen Programm zu simmulieren.

  • Benutzer-Avatarbild

    >> Gut - haste noch nie gemacht... Also die Erfahrung lehrt, diese beiden Welten getrennt zu halten erleichtert die Übersicht. Auch hier muss ich umlernen und bin gespannt wie das umgesetzt wird. >>Ich kann mir allenfalls vorstellen, per Button-Klick eine Rauschquelle zuzufügen. >> Ein annerer ButtonKlick könnte einen Messvorgang zufügen, mit Verweis auf diese Rauschquelle. >>Noch ein annerer Klick könnte (tehoretisch!) den Messvorgang auch abfahren - aber da gibt das Datenmodell noch nix her - …

  • Benutzer-Avatarbild

    >>>mich stört eher, dass du noch garnix hast zum laden, speichern, anzeigen, auswählen. Mit dem Beitrag#33 vollte ich alles irgendwie vereinfachen, damit nicht alles im Riesencode verschwindet. In meinem jetzigen Programm funktioniet schon eigentlich fast alles nur eben mit sehr viel Spaghetti-Code und mit zeitlicher Blockierung. Wie sollen wir jetzt vorgehen? Soll ich die Klassen in ein Projekt einfügen? Die grafische Darstellung können wir dabei ausklammern, auch das Auslesen und Speichern von…

  • Benutzer-Avatarbild

    Dann werde ich jetzt ein kleines Projekt erstellen. Auch mein schon funktionierendes Programm entschlacke ich. Aus den 6000 Zeilen sind schon 2600 Zeilen geworden und es werden noch weniger. Für die weitere Bearbeitung und Kommentierung benötige ich vermutlich zwei Tage. Ich werde mich dann wieder bei euch melden. Hoffentlich kommen wir so sinnvoll weiter.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hier nun das superkleine Projekt. Es enthält momentan nur die Klassen und sonst nichts. Noch keine Code... So habe ich dich verstanden. Ich setzte mich gleich wieder an mein altes Programm und entschlacke weiter... Kleine Zusatzfrage: In meinem alten Programm will ich einige Sub und Func in eine extra Datei auslagern um die Übersicht zu erhöhen und um sie nicht mit den Controls zu vermischen. Welche Endung muss diese Datei haben? Auf diese Weise: VB.NET-Quellcode (4 Zeilen) Weiter kleine Zusatzf…

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke für die Vorschläge von euch. Ja, der Sinn der Klassen ist mir klar. Bei dem "Datenmodell" bin ich mir nicht so sicher, da mir das Handwerkszeug im Umgang damit fast vollständig fehlt. Daher habe ich auch das kleine Beispielprojekt erstellt und um Hilfe bei einigen beispielhaften Grundfunktionen gebeten. Ich habe die Hoffnung, dass ich das dann selbst erweitern kann. Hintergrund der Frage nach der Aufteilung: Ich versuche mein Spaghettimonster im mehreren Schritten aufzulösen. Ich gehe alle…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hmmm da muss ich dir zustimmen. Ich kann aber nur alles in Teilschritten erledigen und dann ist die Müll-Entfernung und eine Vorsortierung der erste Schritt. Das neue Datenmodell will ich erst einbauen, wenn wir damit in dem Testprojekt etwas herumgespielt haben.

  • Benutzer-Avatarbild

    So, nun habe ich mein bestehendes Programm so gut gegliedert wie ich konnte. Ihr findet es im Anhang. Vielleicht hilft es, damit ihr die Grenzen meiner Programmierfähigkeit besser einschätzen könnt. Neue Klasse sind noch nicht hinzugekommen. Es sind auch noch nicht alle Fehlerzustäne, die möglich sind, abgefangen worden. Über eine Ausgliederung der Diagrammerstellung, also eine Klasse "Diagramm" denke ich momentan nach. So könnte ein großer Teil ausgelagert werden oder zumindest klarer abgetrenn…

  • Benutzer-Avatarbild

    ... machst Du besser alls List(Of CurveData), da kannst Du Instanzen anhängen, wenn es erforderlich ist. Das habe ich noch nicht verstanden. Wie kann man Chr(34)ersetzen? Ist das Convert.ToChar(34) ? ... Form1._CurveDatas_noise_NF(0).XValues(1) = 2 ist ein NoGo, gugst Du Dialoge: Instanziierung von Forms und Aufruf von Dialogen Der Link überfordert mich. Ich habe nicht verstanden wie ich es richtig machen muss - sorry - auch nach dem dritten Lesen ...Vielleicht fängst Du an und packst Daten in e…

  • Benutzer-Avatarbild

    So, hier nun ein erster Versuch um eure Hilfestellungen richtig anzuwenden. Ist die Arbeit mit den Klassen so richtig und gehe ich mit der Klasse Datenmodell so richtig um? In der Klasse Messung scheint sich ein Ringschluss eingeschlichen zu haben oder mache ich da einen Denkfehler? VB.NET-Quellcode (26 Zeilen) VB.NET-Quellcode (55 Zeilen) Zusatzfrage zum Forum: Wenn ich einen Beitrag schreiben will ist der Abschnitt zur Textbearbeitung (fett, unterstrichen, Code einfügen)grau und man kann nicht…

  • Benutzer-Avatarbild

    Skrite sind eingeschaltet und ich habe keine Ahnung wie man Quellcode aktivieren und deaktivieren kann. Ich verwende Firefox. Ein screenshot ist im Anhang.

  • Benutzer-Avatarbild

    @VaporiZed: Danke, hat nun geklappt. Könntest du vielleicht mal einen Blick auf meine Post #50 werfen. Macht das so Sinn, was ich da verzapft habe? Ich bin mir da nicht so sicher...

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich habe die Klasse jetzt überarbeitet. Vielleicht verschlimmbessere ich auch... Ich bin mir auch noch nicht sicher, wie/wo die Messablaufsteuerung eingearbeitet wird, da ich im Umgang mit den Klassen noch sehr unsicher bin. Ich habe jetzt schon ziemlich viel darüber gelesen und stelle immer wieder fest, dass es nicht einfach ist sich von der alten Art zu programmieren zu lösen. Ohne Beispiele stecke ich im Sumpf und falle euch hoffentlich nicht allzusehr damit auf die Nerven. Auch habe ich nich…

  • Benutzer-Avatarbild

    u

    egon - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    Danke. Wenn EdR das Modell wieder verändert und dies begründet lerne ich wieder etwas. Das ist doch nicht schlimm ;-). Das mit der Einzahl und der Mehrzahl habe ich versucht mit aufzunehmen. Auch habe ich die Klasse Messwert etwas vereinfacht. Ich bin mir auch noch nicht sicher, ob ich die Klasse Messvorgang benötige. Vielleicht stellt sich das erst später heraus. Die Werte für die Rauschquelle liegen in dieser Form vor: (1. Wert = Frequenz) (2. Wert = Stärke der Quelle) Quellcode (9 Zeilen) Die…

  • Benutzer-Avatarbild

    Da hast du recht und das habe ich auch vorhin entdeckt und gerade eingearbeitet. So wie im Spoiler dargestellt macht es irgendwie Sinn für mich. Nun fehlt noch eine Ablaufsteuerung in der mehrere Messreihen zusammen gefasst werden und auch der Messvorgang gesteuert wird. (Versteckter Text)