Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-23 von insgesamt 23.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallöchen, ich hab da eine Frage: Wenn ich eine .txt Datei habe, mit Semikolon getrennten Werten...(die 7 Spalte ist leer und wird über die Form bearbeitet) * ABRP18001; * 12345; * 1; * 123456789; * 987654321; * test; * * RECP18002; * 12345; * 1; * 123456789; * 987654321; * test; * ...kann ich die .txt Datei als ein DataSet laden und es an ein DGV und verschiedene TextBoxen binden? Oder muss ich dafür erst das .txt konvertieren, in z. B. XML? Freu mich auf Feedback.

  • Benutzer-Avatarbild

    @RodFromGermany das hört sich schon mal gut an :). Gehe ich so richtig vor? VB.NET-Quellcode (6 Zeilen)

  • Benutzer-Avatarbild

    Habe ich den Table so richtig erstellt? Und nun kann ich mit dem Streamwriter/-reader die Lines aus der .txt Datei auslesen und splitten? VB.NET-Quellcode (12 Zeilen)

  • Benutzer-Avatarbild

    @RodFromGermany zwischen zeitlich hab ich etwas rumgeschaut (und eben das von dir auch gelesen). Ich vermute Dim split() As String = line.Split(CType(";", Char())) und Dim split() As String = line.Split(";"c) kommt auf dasselbe hinaus? Bin ich damit jetzt schon auf den richtigeren Weg? VB.NET-Quellcode (34 Zeilen)

  • Benutzer-Avatarbild

    @Acr0most das war eine der Anfangsfragen: ob ich die .txt in eine XML konvertieren muss. Ich habe leider keinen Einfluss auf das Ausgabeformat des Datensatzes. Macht es dennoch mehr Sinn, ihn in XML umzuwandeln? @RodFromGermany Vielen Dank so funktioniert es. VB.NET-Quellcode (34 Zeilen)

  • Benutzer-Avatarbild

    @VB1963 das schaue ich mir morgen mal an im DataSet wäre es mir am Ende lieber. Soweit ich das verstanden habe, kann ich dann auch die Möglichkeit des Binding verwenden?!

  • Benutzer-Avatarbild

    @VB1963 Habe ich das hier nicht getan? VB.NET-Quellcode (2 Zeilen)

  • Benutzer-Avatarbild

    @VB1963 so wie ich es im ersten Post auf dem Bild begonnen habe? Den Link schaue ich mir im Laufe des Abends an und versuche es morgen umzusetzen.

  • Benutzer-Avatarbild

    @RodFromGermany Zitat von RodFromGermany: „ Der oben beschriebene Weg ist einfach und sicher!“ Mit der oben beschriebene Weg, damit meinst du dann den mit dem typisierten DataSet?

  • Benutzer-Avatarbild

    @RodFromGermany Also dann versuche ich mich mal daran. Ich hab also mein DataSet erstellt (siehe Bild). Das zieh ich dann in mein DGV. Wie verbinde ich das dann korrekt mit der .txt Datei? Aktuell lade ich alles so ein (siehe Bild 2). (Versteckter Text) Und so hätte ich es ja mit XML gemacht. VB.NET-Quellcode (6 Zeilen) EDIT: Muss es dann so aussehen (entsprechend Bild 1 und 3) VB.NET-Quellcode (3 Zeilen)

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich steig immer noch nicht ganz dahinter, was zu tun ist. Ich hab also mein DataSet (Care_log) und meinen DataTable (CareLogFile) laut dem Bild, oder? (Nicht das ich die Bedeutung falsch verstehe) Aber der DataTable ist kein Member vom DataSet, was mich schließen lässt, dass ich vermutlich doch etwas falsch verstehe. Was betrachte ich dabei falsch? VB.NET-Quellcode (31 Zeilen) EDIT: Das .Clear habe ich mal aus den Weg geschafft und nachgelesen, dass es dsb.Tables(0) bzw. ("CareLogFile") heißen m…

  • Benutzer-Avatarbild

    @VaporiZed Ok, dann bin ich wohl gerade auf dem Holzweg. Ich dachte ich müsste New dazu schreiben um ein neues DataSet anzulegen und so hätte ich einfach nur den Namen abgekürzt. Wie muss ich es dann deklarieren?

  • Benutzer-Avatarbild

    @Dksksm Ich verstehe was du meinst und bestätige auch zu 100% das es nicht Sinnhaft wäre, dass sind einfach nur Übungsprojekte und ich arbeite auch an keiner "Software" für ein Sanitätshaus. Für mich sind es nur kleine Hilfswerkzeuge für meine täglichen Routinen, daher gibt es kein DataTree wo alles DataSets sind, sondern nur meine Lern- und Anwendungsbaustellen. Ja ich habe das Tutorial gelesen, nur kann ich es nicht auf mein Bsp. übertragen (liegt sicherlich auch daran, dass ich Fachfremd bin …

  • Benutzer-Avatarbild

    @Dksksm also Vorzugsweise würde ich typisiert arbeiten. Im Vorfeld war ich mir nicht bewusst, dass ich mit einer .txt Datei auch typisiert arbeiten kann, von daher habe ich den zuerst genannten Weg eingeschlagen. Ggf. habe ich auch unterschiedliche Aspekte nicht korrekt aufgenommen, was die Herangehensweise von @RodFromGermany betroffen hat (vielleicht war seine Empfehlung von Beginn an auch typisiert gemeint und ich hab sie untypisiert umgesetzt, aufgrund meiner Fehlinterpretation). @VaporiZed …

  • Benutzer-Avatarbild

    @VaporiZed Ah ok, also so muss es dann so sein? Wenn ich jetzt die BindingSource nutze, wird aber nur einmal ein Wert eingetragen und wenn ich dann eine andere Zeile auswähle, ändert sich nichts. Scheint also doch noch irgendwas nicht richtig zu sein. VB.NET-Quellcode (27 Zeilen)

  • Benutzer-Avatarbild

    @VaporiZed Danke, jetzt funktioniert es. Kann ich Dim ds = Care_log und Dim dt = ds.CareLogFile dennoch lassen oder ist das ein unglückliches Coding? VB.NET-Quellcode (25 Zeilen)

  • Benutzer-Avatarbild

    @VB1963 Ist die andere Methode nicht zu empfehlen? ich versuch das Andere mal. Encoding.Default kann ich bei mir nicht eingeben, es kommt dann zur Auswahl z. B. defaultEncoding:=. Ist das gleichbedeutend? Und wenn ja, was soll ich dann hinter dem = eingeben?

  • Benutzer-Avatarbild

    @VB1963 Vielen Dank, ja hätte ich selber sehen müssen.. VB.NET-Quellcode (25 Zeilen)

  • Benutzer-Avatarbild

    Nun wo das funktioniert, wie kann ich neue Zeilen in das DataSet schreiben und speichern? Schreiben mache ich jetzt mit dem Code unten, aber wie bekomme ich die Daten zurück in .txt Datei? (Versteckter Text)

  • Benutzer-Avatarbild

    @VaporiZed Vielen Dank so läuft es perfekt. Aus reiner neugierde, welche Funktion hat das $? VB.NET-Quellcode (12 Zeilen)

  • Benutzer-Avatarbild

    @VaporiZed Kann ich das auch untereinander schreiben, ohne das Enter in der .txt Datei mit übernommen wird? Oder muss ich dafür einen Delimiter integrieren, der " " entfernt? VB.NET-Quellcode (1 Zeile) So werden die Zeilenumbrüche nämlich mit übertragen VB.NET-Quellcode (12 Zeilen) EDIT: Oder fehlt einfach _

  • Benutzer-Avatarbild

    @VaporiZed Danke, ohne das ToString() ist es schon wesentlich kürzer und überschaubarer.

  • Benutzer-Avatarbild

    @VaporiZed mir ging es um beides. besser nicht zu meiner Schande muss ich zugeben, dass ich bei dem Enterversuch bereits die Text Datei überschrieben hatte und dann per Hand alles wieder gerade rücken musste...kein Overkill mehr. so ist es gut VB.NET-Quellcode (3 Zeilen)