Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-7 von insgesamt 7.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
-
Hallo Leute, ich habe mich lange gewundert, warum alle so auf den AI-Zug aufspringen. Ich musste bis jetzt noch nie Texte mit AI schreiben oder Hausaufgaben machen ;-). Daher hatte ich bisher (bis auf etwas ausprobieren) keinen Bedarf an AI. Seit ich mich aber programmiertechnisch sehr weit aus dem Fenster lehne und aus meiner VB.NET (Windows Forms) Programmierung in andere Sprachen und Plattformen wage, habe ich die AI zu schätzen gelernt. Wie schon geschrieben, bin ich ein eingefleischter VB.N…
-
@-Franky- Dürfte auch immer auf die AI drauf ankommen. Microsoft meint auf die Frage Kann in VB6 XAudio2 verwendet werden?. Zitat: „Visual Basic 6 (VB6) selbst unterstützt XAudio2 nicht direkt, da VB6 veraltet ist und keine native Unterstützung für moderne Audio-APIs wie XAudio2 bietet. XAudio2 ist eine Audio-Engine, die hauptsächlich für Windows-Entwicklungen verwendet wird und in neueren Versionen von Windows wie Windows 10 und Windows 8.1 verfügbar ist2. Wenn du XAudio2 in einer VB6-Anwendu…
-
@-Franky- Zitat: „Man sollte sich eventuell auch darüber Gedanken machen welche Ressourcen so eine KI verbraucht (Energie, Platz, usw).“ Das hast Du jetzt nicht wirklich geschrieben? Wie viel Energie und Material hat damals die erste Buchdruckmaschine gebraucht? Und danach der erste raumgroße Computer . Achja, habe versucht Fotos mit dem Microsoft Copiloten zu erstellen. Bis auf Disney-ähnliche Collagen kann das z.B. in diesem Punkt nicht viel. Auch "normale" alltagstaugliche Fragen kann es nich…
-
Ich dachte nicht, dass ich mit meinem Beitrag so eine riesige Grundsatzdiskussion auslöse. Man kann aber an den Kommentaren ganz gut herauslesen, dass es hier zwei grobe Lager gibt. Lager PRO: Verschließt sich keinen neuen Technologien und nutzt das beste aller Technologien für sich und seine Arbeit und kommt dadurch schneller zum Ziel. Neue Technologien werden selektiv genutzt - ähnlich wie in Sozialen Medien - wo man auch echte und falsche Informationen erkennen und "erfolgreich" trennen muss.…
-
@-Franky- Zitat: „Full Ack. Hinzukommt, für die die Software vertreiben/anbieten, auch eine neue Produkthaftungsrichtlinie für Software, ausgenommen soll wohl OpenSource sein, heraus. wbs.legal/allgemein/eu-richtli…auch-fuer-software-80428/“ Dem sehe ich eher gelassen entgegen. Erstens ist es noch nicht so weit, dass diese Richtlinie umgesetzt wird oder überhaupt die EU-Hürden schafft. Zweitens muss der Kläger einmal nachweisen, dass die Software schuld ist. In 99,9% der Fälle ist es einfach ein…
-
Zitat von DTF: „Das scheinst du überlesen zu haben: Ist dem Verbraucher aufgrund der Komplexität der Software unmöglich, die Fehlerhaftigkeit nachzuweisen, reicht eine gewisse „Wahrscheinlichkeit“.“ Naja, das ist ja noch immer kein Schuldspruch. Dann müssen Gerichte und Sachverständige immer noch die Schuld des Softwareherstellers beweisen. Und wenn das nicht gelingt, dann trägt der Kläger die Kosten für das Verfahren. Die "gewisse Wahrscheinlichkeit" ist ja nur die Sache, damit die Klage überha…
-
@Coldfire Zitat: „Behauptung war: KI kann nur neuen Code erzeugen, aber in keinen bestehenden Code Funktionalitäten ändern“ Ich jage nicht meinen kompletten Code durch die KI. Das wäre nicht nur sehr fahrlässig, sondern auch nicht zielführend. Ich benutze eigentlich die KI nur für diese beiden Anwendungsbereiche: a) Fragen zu "wie setze ich diese oder das in der Programmiersprache xy um". Meist für Code, wo ich nicht weiß ob das überhaupt geht oder wie das geht. Das Ergebnis verwende ich dann f…