fernwartungstool

  • VB.NET

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von Apfel.

    fernwartungstool

    hi leute

    wie genau muss ich vorgehen, damit ich ein eigenes fernwartungstool erstellen kann ??? was ein fernwartungstool ist, ist wohl jedem klar, oder ???

    ist das mit vb überhaupt möglich ??? ich ja !!!

    ich hoffe auch, dass ihr eine gute anleitung für mich habt.


    danke für eure hilfe bereits im voraus.

    *Topic verschoben*

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Marcus Gräfe“ ()

    hallo cjief_oipoch,

    was soll denn dein fernwartungstool so alles können ?
    willst du das als remoteverbindung aufbauen ?

    keine einfache aufgabe.

    vorschlag:
    schreib dir eine client und eine server applikation (tcplistenenr - tcpserver)
    der server läuft auf deinem pc der client auf dem zu wartendem.

    alles was dein fernwartungstool können soll packst du als code in den client.

    um die wartungsaktionen anstossen zu können, schickst du am besten befehle (welche du dir ausdenkst) an deinen client
    der diese entsprechend auswertet und die jeweiligen aktionen startet.

    umgekehrt kannst du natürlich auch zustände über den zu wartenden pc an den server senden.

    eine große aufgabe - vor allem für jemanden, der in vb noch nicht so weit ist.
    aber gut - dadurch kann man viel lernen.

    gruss

    mikeb69
    Noch ein paar Tipps by Apfel:
    • Solltest du übers Internet kommunizieren wollen wirst du ohne DynDNS-App (oder auch was von dyndns.org) nicht auskommen.
    • Denk an Verschlüsselung. Das Internet hat Ohren.
    • Denke dir ein AUTH-System aus, da ja sonst jeder über den Port den du benutzt dem PC anweisungen erteilen kann. (Passwort oder so)
    • achte darauf das nicht zu viel unnötige Informationen ausgetauscht werden (und auch nicht zu oft), da dass sich sonst bald auf die geschwindigkeit schlägt.
    So etwas wollte ich auch schonmal programmieren, habe damit auch begonnen (ist aber schon ewig her). Ich wollte so etwas wie "Netviewer" programmieren (falls das jemand kennt). Ich weiß nicht, ob das auch die Richtung ist, die du dir jetzt vorstellst. Gibt ja diverse Unterschiede zwischen einzelnen Fernwartungstools.

    Auf jeden Fall wusste ich nicht, wie ich effizient das Bild übertrage. Jedes Mal einen Screenshot zu machen (jedes Mal = pro bestimmter Zeiteinheit) war zu viel Datenverkehr, auch wenn man die Datei komprimiert hat. Klar, bei modernen Breitbandverbindungen wäre das kein Problem, aber nicht jeder hat einen 16.000er oder gar VDSL Anschluss zu Hause.

    Man müsste zusätzlich zum Bild noch die Mauskoordinaten, Maustastenklicks und Tastatureingaben übermitteln. Das hat mikeb69 ja schon so angedeutet. Dafür bräuchte man auf jeden Fall Windows APIs, um globale Maus-/Tastaturereignisse abzufragen.

    Soviel erstmal von mir zu dem Thema.
    Besucht auch mein anderes Forum:
    Das Amateurfilm-Forum
    Wenn dir diese ganzen Infos noch nicht ausreichen, warum willst du das überhaupt selbst programmieren? Wenn du ein Tutorial befolgen würdest (wobei ich bezweifle, dass es für sowas eins gibt), dann könntest du ja direkt ein fertiges Programm nehmen. Kannst ja auch mal bei planetsourcecode.com schauen, ob's da schon fertigen Quellcode für sowas gibt. Um einen Lerneffekt geht es dir ja scheinbar nicht, oder irre ich mich?
    Besucht auch mein anderes Forum:
    Das Amateurfilm-Forum
    hallo chief_oipoch,

    dein vorhaben besteht aus vielen themen.
    fang erst einmal mit der normalen datenübertragung (tcplistener bzw. server) an.
    und arbeite dich schritt für schritt vor.

    wenn bei einem schritt probleme auftreten, wird dir hier sicher geholfen.
    aber eine anleitung für solch ein projekt wird es nicht geben.

    gruss

    mikeb69
    Besser ? Nein.
    Der Effekt, des Überlegens fällt weg. du machst einfach nur, was andere auch schon gemacht haben.

    Einfacher ? ja.

    Effektiver? Nein.
    Du wirst nicht in die verlegenheit kommen fehler zu machen und zu schauen was man aus den fehlern machen kann. Des weiteren musst du dich nicht intensiv mit den Klassen für die Funktion beschäftigen.
    es kommt drauf an, wie er den fertigen code benutzt, wenn er so wie ich ist, hat er sicherlich einen lerneffekt, ich versuche immer, wenn ich denn mal code aus dem internet nehme, zu verstehen, was dieser macht, wie er funktioniert, und vorallem, warum er das macht. ist sicherlich aber nicht die schönste lösung. da, wie apfel bereits sagt, einfach das denken weg bleibt, nur durch selbst coden machst du fehler, die du selbst wieder "wegdenken" musst, und nur dadurch lernst du, das beim nächsten mal nichtmehr zu machen
    Hi ich möchte auch so etwas machen ich hab mir das so gedacht:

    Ich mache immer vom (kunden) alle paar milisekunden ein desktop-foto das mir dann geschickt wird.
    Mit einem anderem server schicke ich ihm dann die Befehle wo er maus und so hinbewegen soll und das ganze halt.
    Das wäre nicht sehr effizient. Es macht keinen Sinn, das Bild zu schicken, wenn der Kunde weder Maus noch Tastatureingaben gemacht hat (oder du per Fernwartung). Es hat ja auch nicht jeder eine schnelle Verbindung für soviel Bilddaten. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Firmen meist langsamere Verindungen haben, also der Otto-Normalverbraucher.

    Man könnte abfragen, ob sich das Bild ohne Mauszeiger verändert hat, und nur dann dieses neu senden. Immer farbreduziert und komprimiert. Ändert sich die Mausposition, so schickt man nur die neuen Koordinaten.
    Besucht auch mein anderes Forum:
    Das Amateurfilm-Forum