Hei Community,
seit einigen Wochen lese ich als Gast in diesem Forum. Nun hab ich mich angemeldet, dies ist mein 1.Beitrag, deshalb meine Kurzvorstellung:
Nächstes Jahr werde ich siebzig, seit 1968 programmiere ich in Assembler, COBOL, PL/1 und RPG kommerzielle Lösungen auf Groß- u. Midrange-Systemen, die letzten 25Jahre als selbständiger "Alleinunterhalter". Nun bin ich Rentner. In den 90er Jahren habe ich ein Musik/Video/Zeitschriften-Archiv Verwaltungsprogramm incl. vieler Anzeige-u. Druckmöglichen mit CLIPPER / dbase erstellt. Leider sind diese Programme unter WIN7/64Bit nicht mehr lauffähig. Alle Virtualisierungen gefallen mir nicht, darum möchte ich die Anwendung (Einzelplatzsystem, nur mich mich) jetzt in VB neu schreiben.
In der Musikdatei z.B. sind über 15000 Musiktitel mit Interpret, Erscheinungsjahr, Laufzeit, Typ (LP,CD etc) Archiv-Nr usw gespeichert, die will ich nicht nochmal neuerfassen, aber ich möchte meinen Erben eine brauchbare Dokumentation hinterlassen.
Nun zu Visual Basic. Installiert hab ich Visual Studio Express 2013, kein Access, keine DB.
Habe mir Lehrmaterial gekauft, zig Tutorials angeschaut, hier im Forum stundenlang gelesen und muß feststellen: es ist eine andere Welt!
Die Benutzeroberfläche/Menüstruktur hab ich fast fertig, das ging komfortable und hat Lust auf mehr gemacht.
Nun meine Frage:
wie verarbeite ich die alte .dbf-Datei (feste Satzlänge, feste Feldlängen) ?
Wie, womit erstelle ich Zugriffswege (logische Sichtweisen z.B. nach Titel oder Interpret, für die spez. Auswertungen ?
Kann man die Datei in VB auch rückwärts lesen? Sind Teilschlüssel zum Aufsetzen vor dem Lesen möglich?
Bisher hab ich entweder DB-Ansätze oder simple .txt-Datei Bearbeitungen gesehen.
Das ich die OOP und VB nicht mehr in allen Tiefen erlernen werde, ist mir schon klar. Aber vielleicht lerne ich ja hier einen VB-Genossen aus meinem Wohnumfeld kennen der mir verbale, persönliche Hilfestellung geben kann. Ein vernünftiges, reales Beispiel ( keine Spieldaten, nicht als Konstanten im Programm erstellt) würde mich ja schon auf die Spur bringen. Ich will keinen Code abschreiben, ich möchte die Syntax wörtlich (MSDN ist für den der es kann als Bestätigung seiner Fähigkeiten geschaffen, lernen kann ich damit nur schwerlich) Stück für Stück erklärt haben.
Ja ich weiß, viel verlangt. Versucht's trotzdem mal mit mir.
Ist ja kein Terminprojekt. Jetzt fahr ich sowieso erstmal ne Runde mit meinem Mopped. Die Sonne lacht.
Gruß aus GT
von Knut
seit einigen Wochen lese ich als Gast in diesem Forum. Nun hab ich mich angemeldet, dies ist mein 1.Beitrag, deshalb meine Kurzvorstellung:
Nächstes Jahr werde ich siebzig, seit 1968 programmiere ich in Assembler, COBOL, PL/1 und RPG kommerzielle Lösungen auf Groß- u. Midrange-Systemen, die letzten 25Jahre als selbständiger "Alleinunterhalter". Nun bin ich Rentner. In den 90er Jahren habe ich ein Musik/Video/Zeitschriften-Archiv Verwaltungsprogramm incl. vieler Anzeige-u. Druckmöglichen mit CLIPPER / dbase erstellt. Leider sind diese Programme unter WIN7/64Bit nicht mehr lauffähig. Alle Virtualisierungen gefallen mir nicht, darum möchte ich die Anwendung (Einzelplatzsystem, nur mich mich) jetzt in VB neu schreiben.
In der Musikdatei z.B. sind über 15000 Musiktitel mit Interpret, Erscheinungsjahr, Laufzeit, Typ (LP,CD etc) Archiv-Nr usw gespeichert, die will ich nicht nochmal neuerfassen, aber ich möchte meinen Erben eine brauchbare Dokumentation hinterlassen.
Nun zu Visual Basic. Installiert hab ich Visual Studio Express 2013, kein Access, keine DB.
Habe mir Lehrmaterial gekauft, zig Tutorials angeschaut, hier im Forum stundenlang gelesen und muß feststellen: es ist eine andere Welt!
Die Benutzeroberfläche/Menüstruktur hab ich fast fertig, das ging komfortable und hat Lust auf mehr gemacht.
Nun meine Frage:
wie verarbeite ich die alte .dbf-Datei (feste Satzlänge, feste Feldlängen) ?
Wie, womit erstelle ich Zugriffswege (logische Sichtweisen z.B. nach Titel oder Interpret, für die spez. Auswertungen ?
Kann man die Datei in VB auch rückwärts lesen? Sind Teilschlüssel zum Aufsetzen vor dem Lesen möglich?
Bisher hab ich entweder DB-Ansätze oder simple .txt-Datei Bearbeitungen gesehen.
Das ich die OOP und VB nicht mehr in allen Tiefen erlernen werde, ist mir schon klar. Aber vielleicht lerne ich ja hier einen VB-Genossen aus meinem Wohnumfeld kennen der mir verbale, persönliche Hilfestellung geben kann. Ein vernünftiges, reales Beispiel ( keine Spieldaten, nicht als Konstanten im Programm erstellt) würde mich ja schon auf die Spur bringen. Ich will keinen Code abschreiben, ich möchte die Syntax wörtlich (MSDN ist für den der es kann als Bestätigung seiner Fähigkeiten geschaffen, lernen kann ich damit nur schwerlich) Stück für Stück erklärt haben.
Ja ich weiß, viel verlangt. Versucht's trotzdem mal mit mir.
Ist ja kein Terminprojekt. Jetzt fahr ich sowieso erstmal ne Runde mit meinem Mopped. Die Sonne lacht.

Gruß aus GT
von Knut