Niko Ortner schrieb:
Ich bin mir zu 97.8% sicher, dass ein FI-Schutzschalter trotzdem was bringt.
Den kannst du garnicht verbauen mit TNC. Um nen RCD benutzen zu können, brauchst du zwingend N & PE getrennt.
Es gibt 47 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von Gonger96.
Niko Ortner schrieb:
Ich bin mir zu 97.8% sicher, dass ein FI-Schutzschalter trotzdem was bringt.
Wenn Null und PE in der Steckdose gebrückt sind, ist die Schutzfunktion da.Niko Ortner schrieb:
trotzdem fehlt ein Schutzleiter... die Schutzfunktion ist nicht da.
Wie schon gesagt, schaltet der nicht von selbst aus, wenn ein Gehäuse unter Spannung steht (weil der Schutzleiter fehlt, der den Fehlerstrom abführen könnte), aber er schaltet aus, wenn jemand das Gehäuse anfasst und dadurch sozusagen die Funktion des Schutzleiters übernimmt.
Das ist ein Erdschluss, Wenn ein Schutzleiter angeschlossen ist. Fehlt dieser Leiter dann übernimmt diese Leitung der menschliche Körper (Lebensgefahr). Das sollte ja mit dem Schutzleiter vermieden werden. Bei einem Schluss schaltet der RDC sofort die Anlage aus, bevor der Mensch überhaupt damit in Berührung kommt...Niko Ortner schrieb:
Wenn das Gehäuse unter Strom steht, ist's ein Kurzschluss.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „hans im glück“ ()
Gonger96 schrieb:
Sind eigentlich bekannt. Max. Berührungsspannung liegt bei 50V AC und 120V DC. (Hälfte für Tiere). Schon 50mA können tötlich sein. Da brauchts also nicht viel.
hans im glück schrieb:
ein RCD / FI mit einer 2 adrigen leitung wird niemals etwas bewirken da er ohnehin sofort auslöst sobald der erste verbraucher in betrieb geht
'Niko Ortner schrieb:
Der schaltet dann zwar erst dann aus, wenn man was unter Strom stehendes berührt und einen Fehlerstrom ableitet, aber das ist immer noch besser, als gar nicht.
das:hans im glück schrieb:
ein rcd/fi kann bei klassischer nullung nicht eingeschaltet bleoiben, hierzu ist eine getrennte verlegung von neutralleiter und schutzleiter nötig.
?Niko Ortner schrieb:
Wenn der Neutralleiter vor und nach dem RCD geerdet ist [...], dann lässt sich der RCD gar nicht erst einschalten (weil die N-Anschlüsse überbrückt werden und dadurch immer weniger Strom dadurch fließt, als durch die P-Anschlüsse).
FranzBauer schrieb:
Auf der Gewerbeschule wurde mir von unserem Lehrer, der zufälligerweise auch Meister ist und jahrelang für die Stadtwerke gearbeitet hat, dass bestehende Leitungen nicht unbedingt geändert werden müssen, sondern erst bei einer Erneuerung des ganzen nach aktuellen Vorschriften zu erledigen ist. Das gleiche wurde mir auch von einem zweiten Meister vor ca. 5 Jahren auch gesagt, ob das nun so 100% stimmt sei in den Raum gestellt. Bei uns ist es jedenfalls auch stellenweise so gelöst, das Haus ist aber auch schon 50 Jahre alt und an der Elektroinstallation wurde nichts verändert, aber bei uns ist wenigstens alles ordnungsgemäß geerdet und wir haben einen FI für
...sicher zu stellen, dass die anlage technisch in ordnung ist, also dem stand der technik zum zeitpunkt der errichtung entspricht
Vielleicht solltest du an deiner Ausdrucksweise arbeiten.VB3-Guru schrieb:
Bei den anderen Kommentaren kommt mir teils das Kotzen.
Da fühle ich mich jetzt ein bisschen persönlich angegriffen. Du solltest wirklich Deine Ausdrucksweise überdenken.Wenn du nichts von der Hauselektrik verstehst, solltest du auch nicht die Steckdosen aufmachen oder +über FI-Schalter spekulieren.
4 Besucher