Stromschlag am Wasserhahn

Es gibt 47 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von Gonger96.

    Niko Ortner schrieb:

    trotzdem fehlt ein Schutzleiter... die Schutzfunktion ist nicht da.
    Wenn Null und PE in der Steckdose gebrückt sind, ist die Schutzfunktion da.
    Dann würde ein Gehäuseschluss im Gerät zur Brücke zwischen Phase und Null werden, was die Sicherung raus wirft.
    Ob PE und N in der Steckdose oder im Zählerkasten gebrückt ist, macht bei einer unversehrten Verkabelung keinen Unterschied.

    Der einzige Grund, weshalb diese Verkabelung heute nicht mehr neu installiert werden darf, dass bei fehlerbedingten Unterbrechung des Nullleiters innerhalb der Hausverkabelung auch eine Unterbrechung der Schutzleiterfunktion erzeugt würde.

    Bei solchen Installationen ist deshalb erhöhte Vorsicht angesagt, sobald an eine Steckdose angeschlossene Geräte nicht mehr funktionieren.
    Wenn nämlich Null-Unterbrechung in der Installation und Gehäuseschluss im Gerät zufällig zeitgleich aufeinander treffen, greift die Schutzleiterfunktion nicht mehr.
    --
    If Not Program.isWorking Then Code.Debug Else Code.DoNotTouch
    --
    @Gonger96
    So wie ich das sehe, sieht's so aus:

    Und so wie ich das sehe, ist es dem RCD egal, ob da jetzt noch das Gehäuse dran hängt, oder nicht.
    Wie schon gesagt, schaltet der nicht von selbst aus, wenn ein Gehäuse unter Spannung steht (weil der Schutzleiter fehlt, der den Fehlerstrom abführen könnte), aber er schaltet aus, wenn jemand das Gehäuse anfasst und dadurch sozusagen die Funktion des Schutzleiters übernimmt.

    Wenn das Gehäuse unter Strom steht, ist's ein Kurzschluss.
    Wenn der Neutralleiter vor und nach dem RCD geerdet ist (kann ja sein... ich meine, in der einen Steckdose hängt noch ein Schutzleiter dran), dann lässt sich der RCD gar nicht erst einschalten (weil die N-Anschlüsse überbrückt werden und dadurch immer weniger Strom dadurch fließt, als durch die P-Anschlüsse).
    "Luckily luh... luckily it wasn't poi-"
    -- Brady in Wonderland, 23. Februar 2015, 1:56
    Desktop Pinner | ApplicationSettings | OnUtils

    Niko Ortner schrieb:

    Wenn das Gehäuse unter Strom steht, ist's ein Kurzschluss.
    Das ist ein Erdschluss, Wenn ein Schutzleiter angeschlossen ist. Fehlt dieser Leiter dann übernimmt diese Leitung der menschliche Körper (Lebensgefahr). Das sollte ja mit dem Schutzleiter vermieden werden. Bei einem Schluss schaltet der RDC sofort die Anlage aus, bevor der Mensch überhaupt damit in Berührung kommt...
    elektro-wissen.de/Elektroinstallation/FI-Schutzschalter.html
    isn typischer Österreichischer Altbau :D wirds auch in Deutschland zu hauf geben.
    Als ich noch auf Baustellen gearbeitet habe, hatte ich teilweise schlimmere Erlebnisse als so eine Wohnung.
    Das sowas gefährlich ist, ist natürlich unumstritten. Ich denke auch bei solch gefahren muss der Mieter sicher nicht für sowas aufkommen.

    @Niko Ortner is des a Genossenschaftswohnung oder wem gehört die denn?
    Wer fragt, ist ein Narr für eine Minute. Wer nicht fragt, ist ein Narr sein Leben lang.
    Hab hier mal was gefunden ( nicht komplett gelesen)

    Betrifft den E-Check für Vermieter !! Was meiner Meinung hier durchaus durchgeführt werden sollte.

    cdn2.vol.at/2007/03/E_check.pdf
    :D Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton) :D

    MFG Jörg ;)

    Muss jeder vermeintliche Programmierer ne Signatur haben ??
    so nun darf ich in diesem forum auch mal was sinnvolles zum besten geben und nicht nur fragen.
    zufällig bin ich nämlich meister der energie- und gebäudetechnik (umgangssprachlich elektromeister).

    kurz und knapp (ohne wirklich alle sätze gelesen zu haben)
    1. das Problem liegt beim Potentialausgleich, der muss zuerst überprüft werden
    2. ein RCD / FI mit einer 2 adrigen leitung wird niemals etwas bewirken da er ohnehin sofort auslöst sobald der erste verbraucher in betrieb geht
    3. vergesst einfach das halbwissen das hier kursiert! diese angelegenheit ist ein fall für eine elektrofachkraft. da ist einfach schluss mit lustig. es muss eine überprüfung der anlage nach vde 0105-100 her, sonst nix. wenn bei der programmierung etwas nicht geht schmeisst ne exception, wenn bei der elektrizität was nicht richtig ist im besten fall die sicherung, vielleicht liegt aber am schluss auch jemand tot vor dem verbraucher! so einfach ist das.
    Gruß Hannes

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „hans im glück“ ()

    hans im glück schrieb:

    ein RCD / FI mit einer 2 adrigen leitung wird niemals etwas bewirken da er ohnehin sofort auslöst sobald der erste verbraucher in betrieb geht

    Genau so ists. So ein RCD überwacht den Eingehenden und Ausgehenden Strom. Ist jetzt irgendwo eine Differenz (gängig z.B. von 30mA) dann löst er aus. Das wird dadurch erreicht, dass der Strom über PE abfließt. Ich würd mich mal mit dem Mieter in Kontakt setzen und dann wird eh alles vom Elektroniker geregelt. Der wird zwangsweise alles an Leitungen neu machen müssen.
    @VB1963
    Na eben ist es kein Erdschluss. Der Strom fließt zwar über den Schutzleiter des Gerätes, aber der wird in der Steckdose mit dem Neutralleiter (PEN) zusammengeführt. Und dann isses ein Kurzschluss:

    Wenn der Schutzleiter fehlt und jemand das unter Spannung stehende Gehäuse angreift, dann fließt Strom über den Körper ab:

    Und genau das kann ein RCD erkennen.

    'Niko Ortner schrieb:

    Der schaltet dann zwar erst dann aus, wenn man was unter Strom stehendes berührt und einen Fehlerstrom ableitet, aber das ist immer noch besser, als gar nicht.


    @Snaptu
    In der Wohnung wohnt eigentlich ein Verwandter, aber der ist für eine Weile nicht da und ich kann inzwischen hier wohnen. Deshalb weiß ich auch nicht viel über die Wohnung (siehe auch unten).

    @Jörg
    Danke, die PDF ist echt interessant.

    @hans im glück
    Kannst Du Punkt 1 und 2 bitte etwas genauer erklären? Was hat der Potentialausgleich damit zu tun, dass im Haus die Schutzleiter und RCDs fehlen? Und warum bringt der RCD nichts?


    @Allgemein
    Ich habe das Immobilienverwaltungs-Unternehmen angeschrieben, das die Wohnung verwaltet. Die haben mir aber zurückgeschrieben, dass sie nur die allgemeinen Teile der Wohnung verwalten ("allgemeine Teile" sind die Teile der Wohnung, die für alle zugänglich sind, also Parkplatz, Stiegenhaus, Waschräume, etc.) und mich gebeten, mich an den Vermieter/Eigentümer zu wenden. Ich habe auch mal nachgefragt, ob die wissen, wer da der Vermieter ist, aber ich habe noch keine Antwort bekommen. Hintergrund ist der: Wie oben beschrieben, wohnt hier eigentlich ein Verwandter. Den treffe ich erst frühestens morgen Abend, das heißt, ich kann den Vermieter noch nicht anschreiben, weil ich keine Kontaktdaten habe. Ich habe auch nur durch aufgehängte Zettel herausgefunden, wer die Immobilienverwaltung ist.
    "Luckily luh... luckily it wasn't poi-"
    -- Brady in Wonderland, 23. Februar 2015, 1:56
    Desktop Pinner | ApplicationSettings | OnUtils
    ...deine elektrische Anlage stammt aus einer Zeit zu der es noch nicht üblich war den Schutzleiter getrennt vom Neutralleiter zu verlegen.
    Das nennt man umgangsprachlich klassische Nullung.

    der potentialausgleich hat die aufgabe sämtliche metallischen rohre, den pe, wenn vorhanden der fundamenterder oder staberder des gebäudes auf ein potential zu bringen - auszugleichen.
    und das ist bei dir offensichtlich nicht der fall, sonst könnten zwischen metallischen körpern und verbrauchern keine berührungsspannungen auftreten.
    ein rcd/fi kann bei klassischer nullung nicht eingeschaltet bleoiben, hierzu ist eine getrennte verlegung von neutralleiter und schutzleiter nötig.

    prinzipiell wie gesagt ein fall für eine fachkraft. man müsste diverse messungen machen, zb niederohmigkeit der schutzleiter/potentialausgleich sicher stellen/prüfen.
    und grundsätzlich haftet der vermieter für seine elektrische anlage. er hat sicher zu stellen, dass die anlage technisch in ordnung ist, also dem stand der technik zum zeitpunkt der errichtung entspricht, nach deutschem recht zumindest.
    Gruß Hannes
    Das beantwortet immer noch nicht meine Frage. Warum geht es nicht?
    Meinst Du mit

    hans im glück schrieb:

    ein rcd/fi kann bei klassischer nullung nicht eingeschaltet bleoiben, hierzu ist eine getrennte verlegung von neutralleiter und schutzleiter nötig.
    das:

    Niko Ortner schrieb:

    Wenn der Neutralleiter vor und nach dem RCD geerdet ist [...], dann lässt sich der RCD gar nicht erst einschalten (weil die N-Anschlüsse überbrückt werden und dadurch immer weniger Strom dadurch fließt, als durch die P-Anschlüsse).
    ?
    "Luckily luh... luckily it wasn't poi-"
    -- Brady in Wonderland, 23. Februar 2015, 1:56
    Desktop Pinner | ApplicationSettings | OnUtils
    Auf der Gewerbeschule wurde mir von unserem Lehrer, der zufälligerweise auch Meister ist und jahrelang für die Stadtwerke gearbeitet hat, dass bestehende Leitungen nicht unbedingt geändert werden müssen, sondern erst bei einer Erneuerung des ganzen nach aktuellen Vorschriften zu erledigen ist. Das gleiche wurde mir auch von einem zweiten Meister vor ca. 5 Jahren auch gesagt, ob das nun so 100% stimmt sei in den Raum gestellt. Bei uns ist es jedenfalls auch stellenweise so gelöst, das Haus ist aber auch schon 50 Jahre alt und an der Elektroinstallation wurde nichts verändert, aber bei uns ist wenigstens alles ordnungsgemäß geerdet und wir haben einen FI für
    Ich hasse es wenn einem direkt vorgeworfen wird, ohne dass die Frage überhaupt durchgelesen wurde, dass man nur fertien Code will. Schade dass es sich hier so entwickelt hat :(
    "Windows Vista Home Premium x32" - Wann kapieren endlich alle, dass es kein "x32" gibt? 32 Bit oder x86!

    FranzBauer schrieb:

    Auf der Gewerbeschule wurde mir von unserem Lehrer, der zufälligerweise auch Meister ist und jahrelang für die Stadtwerke gearbeitet hat, dass bestehende Leitungen nicht unbedingt geändert werden müssen, sondern erst bei einer Erneuerung des ganzen nach aktuellen Vorschriften zu erledigen ist. Das gleiche wurde mir auch von einem zweiten Meister vor ca. 5 Jahren auch gesagt, ob das nun so 100% stimmt sei in den Raum gestellt. Bei uns ist es jedenfalls auch stellenweise so gelöst, das Haus ist aber auch schon 50 Jahre alt und an der Elektroinstallation wurde nichts verändert, aber bei uns ist wenigstens alles ordnungsgemäß geerdet und wir haben einen FI für


    das ist so! das drücke ich mit meiner vorherigen aussage auch aus.
    siehe hier:
    ​ ...sicher zu stellen, dass die anlage technisch in ordnung ist, also dem stand der technik zum zeitpunkt der errichtung entspricht



    @ Niko:

    1.
    Wenn du in einer 2 adrigen Installation in der Verteilung einen FI / RCD einbaust und im RCD geht der Kontakt vom N kaputt, steht auf den Schutzleiterklemmen - und somit an jedem metallischen Gehäuse bei SChutzklasse 1 Geräten welche eingesteckt sind - die volle Netzspannung an!

    2.
    Durch undefinierte Wege des Stroms (Ableitströme zB PC mit LAN Kabel, TV Gerät mit Antennenanschluss usw) kommt es zu zahlreichen Fehlauslösungen da der Summenstromwandler im RCD zwischen Phase und N unterschedliche Stromstärken registiert und somit zurecht auslöst.
    Gruß Hannes
    Alsooo
    Ich hab das Problem an den eigentlichen Mieter weitergegeben und er hat gesagt, dass er sich drum kümmern wird
    "Luckily luh... luckily it wasn't poi-"
    -- Brady in Wonderland, 23. Februar 2015, 1:56
    Desktop Pinner | ApplicationSettings | OnUtils
    Alsooo, das Ganze was du hier schreibst, ist ja wohl ein schlechter Scherz. Die Ganze Diskussion drum herum, die sich ja offensichtlich schon 4 Wochen hinzieht, ist auch übel.

    Wenn du tatsächlich einen Schlag vom Wasser zum E-Herd bekommen hast, dann hättest du SOFORT einen Elektriker bestellen müssen (egal wer dann die Rechnung bezahlt), und niemanden mehr in die Küche lassen sollen, bis der Schaden behoben ist, bzw. sofort die entsprechenden Sicherungen rausmachen müssen.

    Wenn du nichts von der Hauselektrik verstehst, solltest du auch nicht die Steckdosen aufmachen oder +über FI-Schalter spekulieren.

    Wenn es tatsächlich eine Ohm'sche Verbindung von einer Phase des E-Herdes zum Wasserhahn gibt (du hast 130V gemessen), dann kann das tödlich sein.

    Eine provisorische Abhilfe wäre gewesen, eine Erdleidung vom Gehäuse des Herdes zur Wasserleitung zu verlegen (also ein unabhängiges dickes Kupferkabel (gelb-grüne Isolierung) und dafür zu sorgen, dass diese Leitung auch noch anderweitig geerdet ist (z.B. weiterverbinden bis zur Heizung).

    Es kann zwar sein, dass man, wenn man mit einem Messgerät nachmisst, mal irgendwo 50 oder 100V sieht, das ist dann aber meist eine induzierte Spannung (kein Strom dahinter). Wenn die Erdung vernünftig ist, sieht man aber auch keine induzierte Spannung mehr.

    Der Stromanschluss des Herdes muss dringend überprüft werden. Es kann sein dass da beim Anschluss gepfuscht wurde.

    Es kann sein, dass es schlechte Kontakte in den Steckdosen gibt.

    Es kann sein, dass es irgendwo Feuchtigkeit an Anschlüssen vorhanden ist, über die ein Teil des Stromes abfleßt. Um sowas zu unterbinden ist ein FI-Schalter da. Wenn er nicht vorhanden ist, muss die Erdung perfekt sein.

    Der Einzige, der hier den richtigen Rat gegeben hat ist Hans im Glück, der hat vermutlich als Elektriker auch schon das ein oder andere mal eine gewischt bekommen und weiß, wovon er spricht. Bei den anderen Kommentaren kommt mir teils das Kotzen.

    Gruß,

    Klaus (Physiker)

    P.S. wann bestellst du den Elektriker? Heute noch!

    VB3-Guru schrieb:

    Bei den anderen Kommentaren kommt mir teils das Kotzen.
    Vielleicht solltest du an deiner Ausdrucksweise arbeiten.
    Wenn dir Kommentare fachlich falsch erscheinen, steht dir frei, sie wissenschaftlich fundiert zu korrigieren.
    Aber es ist weder von Nutzen noch von Interesse, was mit deinem Mageninhalt passiert.
    --
    If Not Program.isWorking Then Code.Debug Else Code.DoNotTouch
    --
    @VB3-Guru
    Erklär das mal den Verantwortlichen.
    Und ich kenne erstens keinen Elektriker in Innsbruck und zweitens kann ich mir den nicht leisten.
    Ich habs ja allen gesagt, als es passiert ist, und da ich in der Zeit alleine in der Wohnung war, hätte sowieso niemand außer ich in die Küche können. Und ich habe die Sicherung vom Herd ausgeschaltet.
    Wenn du nichts von der Hauselektrik verstehst, solltest du auch nicht die Steckdosen aufmachen oder +über FI-Schalter spekulieren.
    Da fühle ich mich jetzt ein bisschen persönlich angegriffen. Du solltest wirklich Deine Ausdrucksweise überdenken.
    "Luckily luh... luckily it wasn't poi-"
    -- Brady in Wonderland, 23. Februar 2015, 1:56
    Desktop Pinner | ApplicationSettings | OnUtils