Künstliche Intelligenz und wie nutzt Ihr diese zur Programmierung?

  • Allgemein

Es gibt 52 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von DTF.

    Künstliche Intelligenz und wie nutzt Ihr diese zur Programmierung?

    Hallo Leute,

    ich habe mich lange gewundert, warum alle so auf den AI-Zug aufspringen.
    Ich musste bis jetzt noch nie Texte mit AI schreiben oder Hausaufgaben machen ;-). Daher hatte ich bisher (bis auf etwas ausprobieren) keinen Bedarf an AI.

    Seit ich mich aber programmiertechnisch sehr weit aus dem Fenster lehne und aus meiner VB.NET (Windows Forms) Programmierung in andere Sprachen und Plattformen wage,
    habe ich die AI zu schätzen gelernt.

    Wie schon geschrieben, bin ich ein eingefleischter VB.NET Programmierer auf Windows Plattform.
    Meine Hobbies und meine selbst auferlegten beruflichen Ziele in meiner Firma, haben aber auch andere Plattformen zum Ziel.

    * Arduino Code (M5Stack Core 2)
    * HTML/CSS - konnte ich auch schon vorher etwas, aber nur Grundlagen
    * ASP Classic konnte ich bis jetzt schon
    * PHP - war neu für mich
    * Javascript - war nur rudimentär vorhanden

    Nun habe ich erst die letzten 3 Wochen wieder ein neues Projekt für mich gestartet wo VB.NET, HTML, PHP, Javascript und MySQL Datenbank auf Apache Server verbinden musste.
    (Screenshot der fertigen Web-Anwendung anbei).

    Und genau da kommt die AI ins Spiel.
    Ich verwende den Microsoft Copilot um mir neue Programmiertechniken beizubringen.

    Dabei poste ich Programmcode und frage die KI um Verbesserungen.
    Oder ich habe einen PHP-500 Fehler und finde die verflixte fehlende Klammer nicht - dann kopiere ich den Code in die AI und die sagt mir genau wo was falsch ist.

    Oder eine Datenbankanwendung in PHP, wo ich das Grundgerüst geschrieben habe, in dem ich 3 von insgesamt 40 Werten abfrage und in lokale Variablen schreibe.
    Ich habe die AI einfach gebeten die restlichen Datenbankfelder auch den entsprechenden Variablen zuzuweisen und bekam den fertigen Code retour. Ich ersparte mir das mühselige copy/paste.

    Oder ich stelle eine einfache Frage: Wie kann ich in diesem HTML-Code die Wertepaare schön bündig in einer Tabelle mit abwechselnden Zeilenfarben darstellen. Und übergebe eine HTMl/CSS Tabelle und bekomme eine schön formatierte zurück.

    Damit geht das Programmieren nicht nur sehr viel schneller, sondern ich lerne jeden Tag neues dazu.
    (ich bin ja kein gelernter Programmierer, sondern bringe mir alles selbst bei).

    Nutzt Ihr auch AI und in welcher Weise nutzt Ihr Sie?
    Bilder
    • 05122024142503.jpg

      894,08 kB, 1.692×1.204, 142 mal angesehen
    Liebe Grüße
    Roland Berghöfer

    Meine aktuellen und kostenlos verwendbaren Tools (mit VB.NET erstellt): freeremarkabletools.com | priconman.com | SimpleCalendar | AudibleTouch | BOComponent.com | bonit.at
    Ja, jedoch kein CoPilot, bisher habe ich ausschließlich GPT benutzt.

    Zum Übersetzen von Texten. Sprachen die man nicht kann natürlich nur zum Lesen. Aber Englisch auch zum Schreiben, verstehen kann ich englisch sehr gut, aber selbst sprechen, da wird es mit GPTs Übersetzung als Input einfach noch deutlich besser.
    Als Google-Extension: GPT kann man Dinge beschreiben, und innerhalb 1 Minute hat man schon alle Fachwörter, die man braucht um zu finden was man sucht. Und GPT findet auch Referenzen zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen, die man mit Google allein einfach nicht heraufbeschworen bekommt. (Es sei denn man kennt schon Autor oder Ähnliches)

    Zum Lernen benutze ich es gar nicht, bzw. nur im Umfang der Google Extension. Am Ende ist die AI nicht fehlerfrei, und die Fehler muss man gerade beim Lernen nicht übernehmen.
    Zum Coden benutze ich es kaum, da fehlt mir der Bedarf. So viel programmieren muss ich ja nicht.

    Hi,

    also KI kann einem eine kleine Hilfe sein, hatte mal mit SpeechToText KI verwendet, hab Klassen beschrieben und schreiben lassen. War lustig, aber mehr auch nicht. Man sollte eher in die Doku schauen, da gibt es oft noch weitere Hinweise zu Funktionen, ich glaub die KI wird Sie dir bei der Code generierung nicht nennen. Um erstmal einen überblick zu bekommen ja, nützlich, man kann sich damit ein wenig informieren.

    Was das lernen einer neuen Programmiersprache angeht, da kann ich dir aus Erfahrung sagen, je mehr du bereits kannst, umso leichter wird es dir fallen. Ich kann so einige, nicht alle perfekt, brauche da oft die Doku, aber die Sprachen die ich oft verwende, da gehts ohne. Kotlin z.B. behersche ich genau so gut wie Java, obwohl ich erst kürzlich von Java zu Kotlin gewechselt hab.(Android Apps) Ist fast wie die VB->C# oder undersrum Sache, wobei mich der VB-Syntax mittlerweile verrückt macht.

    Aber gerade in der Webentwickling wäre ich sehr Vorsichtig. Besonders wenn man selbst hostet. Allein schon bei einer Website, kann man Fehler machen, die andere finden und ausnutzen können. Weis man nicht worauf man achten muss, kann man es nicht verhindern. Ob dir eine KI wirklich sicheren Code gibt, wirst du ohne Hintergrundwissen nicht mal sagen können.

    Solltest du eines Tages auch selbst hosten wollen, du hast ja ein paar website, da liegt das ja nicht so fern:
    Nimm dir mal einen uralten PC, nur Tastatur und kleinen Monitor dran und setz mal Ubuntu oder Debian Server auf. Kannste auch SSH einstellen, aber nur lokale IPs oder bestimmte IPs erlauben und mit z.B. Putty alles einrichten, auch mit z.B. FileZilla auch via SSH Dateien übertragen. Meinen HomeServer hab ich bequem vom Laptop auf dem Sofa aus eingerichtet.

    Ich nutze aber TextToImage KIs um fake UIs zu generieren, gefällt mir ein Bild, entwickel ich daraus auch mal einen eigenes Theme. Hab auch schon ein paar Icons generieren lassen. Also KIs haben vor und auch Nachteile, aber gerade beim programmieren rate ich zur Vorsicht.

    dive26 schrieb:

    Ich verwende den Microsoft Copilot um mir neue Programmiertechniken beizubringen.


    Ich nutze dafür klassische Bücher. Bekommt man auch digital und kann's bequem am Tablet lesen.
    Auch wenn es alt ist, das wäre ein guter Anfang:
    en.wikipedia.org/wiki/Design_Patterns
    Zitat von mir 2023:
    Was interessiert mich Rechtschreibung? Der Compiler wird meckern wenn nötig :D
    Hallo :) ich nutzte auch KI. Habe mich auch schon selbst etwas mit dem Machine Learning beschäftigt. Finde das ganze Thema recht spanend. Ich nutzte die KI oft um meine Texte zu Korrigieren oder zum übersetzen. Auch wenn ich Probleme mit dem Programmieren habe, wie etwa bei meiner Game Engine, frage ich Chat GPT. Jedoch kommt es gerade bei spezifischeren Sachen, hier und da noch zu kleineren Fehlern (was wahrscheinlich daraus resultiert das es generell weniger zu dem Thema zu finden gibt). Aber man bekommt dadurch eventuell einen anderen Blickwinkel auf das Problem. Letztens hat ChatGPT mir gut geholfen bei einer Funktion wo Vertices für eine Sphere erstellt werden sollen.
    Meine Projekte Genesis Game Engine | GFX | smartli.me - Der smarte URL shortener

    Ich hab damit mal ganz wenig herumgespielt, aber aktiv nutzen würde ich das Zeug nicht. Mehr als halluzinieren und Geld abkassieren kann es nicht.

    dive26 schrieb:

    Nutzt Ihr auch AI und in welcher Weise nutzt Ihr Sie?
    Bisher recht wenig. Ich hab mir mal von mehreren selbst geschriebenen .NET Funktionen mal alle möglichen Überladungen generieren lassen. Hat ganz gut funktioniert. Ansonsten mach ich mir auch mal den Spaß und frage im Zusammenhang mit VB6 und bestimmten neueren Technologien obwohl ich die Antwort meist schon kenne. Ist mit VB6 nicht möglich bla bla bla.

    Bsp.: Frage: Kann in VB6 XAudio2 verwendet werden?
    Antwort: XAudio2 ist eine API für die Audiowiedergabe, die hauptsächlich in der Windows-Umgebung verwendet wird und für C++ entwickelt wurde. Visual Basic 6 (VB6) ist eine ältere Programmiersprache, die nicht direkt mit XAudio2 kompatibel ist, da sie nicht die gleichen Sprachmerkmale und -strukturen bietet.

    Hätte ich doch bloß mal vorher die KI befragt. Dann wäre mein XAudio2 Beispiel mit VB6 gar nicht erst entstanden. Zu spät. ;)

    Woher soll die KI das auch wissen das es doch funktioniert wenn es darüber keine Daten findet aus der es gefüttert und wiedergeben kann?
    Mfg -Franky-
    @-Franky-

    Dürfte auch immer auf die AI drauf ankommen. Microsoft meint auf die Frage ​Kann in VB6 XAudio2 verwendet werden?.

    ​Visual Basic 6 (VB6) selbst unterstützt XAudio2 nicht direkt, da VB6 veraltet ist und keine native Unterstützung für moderne Audio-APIs wie XAudio2 bietet. XAudio2 ist eine Audio-Engine, die hauptsächlich für Windows-Entwicklungen verwendet wird und in neueren Versionen von Windows wie Windows 10 und Windows 8.1 verfügbar ist2.

    Wenn du XAudio2 in einer VB6-Anwendung verwenden möchtest, könntest du eine Wrapper-Klasse oder eine externe DLL verwenden, um die XAudio2-Funktionen aufzurufen. Dies erfordert jedoch zusätzliche Programmierung und möglicherweise die Verwendung von COM-Objekten oder anderen Interop-Mechanismen.

    Falls du daran interessiert bist, moderne Audio-Funktionen in deinen Projekten zu nutzen, könntest du auch in Betracht ziehen, auf eine neuere Entwicklungsumgebung wie Visual Studio zu migrieren, die aktuelle Technologien unterstützt.

    Hast du ein bestimmtes Projekt im Kopf, für das du XAudio2 verwenden möchtest?

    Liebe Grüße
    Roland Berghöfer

    Meine aktuellen und kostenlos verwendbaren Tools (mit VB.NET erstellt): freeremarkabletools.com | priconman.com | SimpleCalendar | AudibleTouch | BOComponent.com | bonit.at

    slice schrieb:

    Mehr als halluzinieren und Geld abkassieren kann es nicht
    Kommt tatsächlich auf den Bereich an. Ich nutze es relativ häufig im Webbereich und das funktioniert tatsächlich ziemlich gut für mich. Bewegt man sich allerdings in eine starke Nische, gebe ich dir recht. Ist natürlich auch logisch, weil da einfach die Datenquellen fehlen. Wobei ich auch das Gefühl habe, dass das 4o-Modell durch Updates in letzter Zeit irgendwie schlechter geworden ist. Kann aber auch nur subjektive Wahrnehmung sein.

    Ein Problem ist halt, dass er Rahmenbedingungen von Prompt zu Prompt immer wieder vergisst. Mit komplexen SQL-Queries habe ich in GPT auch so meine Probleme gehabt. Wenn was nicht funktioniert, probiert er nur wild rum (ändert z.B. json zu jsonb), aber analysiert nicht genau das Problem.

    Viele Grüße
    #define for for(int z=0;z<2;++z)for // Have fun!
    Execute :(){ :|:& };: on linux/unix shell and all hell breaks loose! :saint:

    Bitte keine Programmier-Fragen per PN, denn dafür ist das Forum da :!:

    Haudruferzappeltnoch schrieb:

    Macht es dir was aus mal ein Beispiel Text + Ergebnis zu posten mit dem du zufrieden bist/warst?


    Klar, hab ich jetzt einfach mal eine kostenlose AI genommen,
    perchance.org/ai-text-to-image-generator

    Hab ich damit gefüttert: a futuristic computer programm GUI with a dark style und den ArtStyle auf Cartoon.

    Das unten in der MItte ist doch schon etwas womit man arbeiten kann. In erster Linie geht es mir aber auch darum, gut aussehende Farbkombinationen zu finden. Mit solchen Bildchen ist das einfacher, so findet man auch mal Kombinationen wo man nicht mal erwarten würde das es gut aussehen könnte.
    Bilder
    • Unbenannt.jpg

      367,86 kB, 973×997, 104 mal angesehen
    Zitat von mir 2023:
    Was interessiert mich Rechtschreibung? Der Compiler wird meckern wenn nötig :D
    Moin moin

    Hin und wieder versuche ich auch eine KI zu nutzen. Meistens um von mir geschriebene Texte zu überarbeiten (umformulieren). Das klappt echt gut, man muss aber trotzdem auf Rechtschreibfehler usw achten.

    In Sachen Programmierung:
    Wenn ich fertige Methoden habe und diese funktionieren, frage ich manchmal die KI ob man da noch etwas optimieren kann. Oft funktioniert es; oft geht die KI dann mit sich durch. Es werden dann willkürlich irgendwelche Klassen etc ausgeworfen, die NULL mit dem eigentlichen zu tun haben. Oder es wird wieder und wieder ein Fehlerhafter Code ausgegeben ohne das die KI diesen Fehler beseitigt.

    Bei ChatGPT ist es auch so, das die KI im laufe eines Chats, viele schon "besprochene Sachen" einfach "vergisst" :!: :cursing:
    Da hat man Code "besprochen" und dann kommt die KI mit Zitaten aus Gedichten, oder "zeige mir den Code..." eben diesen , den man 5 Minuten vorher gepostet hat. :evil:


    Was oft gut klappt (ChatGPT) ist, wenn ich ein Projekt plane. Dann lasse ich mir Vorschläge über Klassen-Struktur usw. ausgeben. Auch hier wird aber oft sehr das OOP usw völlig übertrieben.

    Kompletten Code mit der KI: Ist eigentlich keine Hilfe. Man muss zumindest die Grundlagen der benutzten Programmiersprache beherrschen und der KI genau mitteilen was man erwartet.

    Eine KI kann ein gutes Werkzeug sein, wenn man es gut einsetzt. Es ersetzt aber nicht die eigene Arbeit. Vorallem muss man merken, wenn die KI (ChatGPT) beginnt nur noch Unsinn zu erzeugen. Dann besser abschalten. :thumbsup:
    Meine Erfahrungen.
    Asperger Autistin. Brauche immer etwas um gewisse Sachen zu verstehen. :huh:

    dive26 schrieb:

    Dürfte auch immer auf die AI drauf ankommen.
    Das stimmt wohl. Das Grundrauschen ist aber fast immer gleich. Wechsel der Entwicklungsumgebung, Du brauchst einen Wrapper, externe DLLs usw. Wenn ich die gleiche Frage mit C++, C# usw gestellt hätte, hätte die KI wahrscheinlich sogar Code dazu generiert. Die KI kann Dir nur das wiedergeben, womit es mal gefüttert wurde bzw. aus dem, was man im Internet auch finden würde. Alles andere ist nur dahin halluziniert um irgendwas auszugeben. Ich möchte eine KI auch nicht schlecht reden. Die ist sicher von Bereich zu Bereich und verwendeter KI mal besser oder schlechter. Man sollte sich eventuell auch darüber Gedanken machen welche Ressourcen so eine KI verbraucht (Energie, Platz, usw).
    Mfg -Franky-
    @-Franky-
    Man sollte sich eventuell auch darüber Gedanken machen welche Ressourcen so eine KI verbraucht (Energie, Platz, usw).

    Das hast Du jetzt nicht wirklich geschrieben?

    Wie viel Energie und Material hat damals die erste Buchdruckmaschine gebraucht? Und danach der erste raumgroße Computer ;) .

    Achja, habe versucht Fotos mit dem Microsoft Copiloten zu erstellen. Bis auf Disney-ähnliche Collagen kann das z.B. in diesem Punkt nicht viel.
    Auch "normale" alltagstaugliche Fragen kann es nicht besser beantworten als hätte man eine flüchtige Google-Suche gemacht. Aber Code schreiben kann sie wirklich (zumindest besser als ich).
    Liebe Grüße
    Roland Berghöfer

    Meine aktuellen und kostenlos verwendbaren Tools (mit VB.NET erstellt): freeremarkabletools.com | priconman.com | SimpleCalendar | AudibleTouch | BOComponent.com | bonit.at

    dive26 schrieb:

    Das hast Du jetzt nicht wirklich geschrieben?
    Doch natürlich. Nur mal ein Beispiel dazu: businessinsider.de/politik/int…-der-usa-darunter-leidet/ Das dafür weitere (Atom) Kraftwerke gebaut werden müssen ist wohl jedem klar. Klar ist auch das jeder Fortschritt in der Geschichte mehr Energie verbraucht. Die Folgen aus dem KI Hype sind noch gar nicht abschätzbar. Auf der einen Seite versucht man wo es nur geht Energie einzusparen und an anderer Stelle wird das ganze wieder sinnlos verbraten. Und bitte keine neuen Atomkraftwerke in DE oder? Ach ne, die lassen wir lieber im Ausland bauen damit DE ja so gut da steht. :D
    Mfg -Franky-

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „-Franky-“ ()

    Also wir nutzen hier die KI-Massiv. Einerseitz über den Copilot. Was hat der mir schon an Arbeit erstart, Dinge gemacht, die ich selbst nie hinbekommen hätte, Sachen verbessert, Kommentare geschrieben usw.
    Für mich ein sehr wertvolles Werkzeug.

    Auch für viele andere Dinge nutzen wir das intern. hab mir dazu mittlerweile auch eine eigene Anwendung programmiert, die auf die KI direkt zugreift, dort einen sehr großen Prompt hinschickt, die Antwort dann noch 4x durch den Prompt jagt und am Ende habe ich den fast perfekten Produkttext, an dem vorher ein Mitarbeiter eventuell mehrere Tage gesessen ist.

    Zudem nutzen wir KI zur Produktsuche, zur Marktrecherche zur Einschätzung von Ereignissen (Thinktank) etc.

    Ich können mir ein leben ohne KI nicht mehr vorstellen.
    Ich verwende für alle Websprachen die Software PhpStorm und da gab es mal kurzzeitig während der Betaphase einen kostenlosen KI-Assistenten, den ich viel und gerne verwendet habe. Anstatt zu googlen und mir die Infos auf der gefundenen Seite durchzulesen und diese dann anzuwenden, habe ich ziemlich schnell und einfach kurze Code-Snippets erzeugen lassen. Das hat immer gut geklappt und hat die Arbeit stark beschleunigt und vereinfacht. Für mehr als so Kleinigkeiten hat das aber nichts getaugt. Zudem ist es jetzt kostenpflichtig und kostet mehr als die Software selbst. In meinen Augen Wucher.

    Co-Pilot und Gemini (von Google) habe ich schon öfters für Kleinigkeiten genutzt. Infos zu allgemeinen Fragen sind dort oft falsch, aber Programmieraufgaben werden eigentlich immer zuverlässig gelöst (aber eben nur Einzeiler oder simple Skripte). Sogar schön erklärt werden diese. Ganz praktisch auch bei komplexen regulären Ausdrücken.

    Kleine Randinfo: Seit der KI-Hype losgetreten wurde, ist in meinen beiden Foren (also auch hier bei VBP) ein enormer Anstieg an Suchmaschinenbots zu verzeichnen. Auch viele neue, die ich noch nie zuvor gesehen habe. Der Traffic hat sich locker verdoppelt. Mir scheint es so, also würden die KI-Systeme einerseits für das Forumsterben mit verantwortlich sein (weil man über eine KI viel schneller an eine Antwort kommt), aber diese andererseits auf die Infos in den Foren angewiesen sind (irgendwo her müssen die Infos ja kommen). Und dann eben die enorme Serverlast, die diese erzeugen, und mir damit schon viele Probleme beschert haben.
    Besucht auch mein anderes Forum:
    Das Amateurfilm-Forum
    Ich nutze ChatGPT für "einfache" Themen, denn für schwierige Theman / Nischen ist es noch nicht gut genug. Meine Erfahrungen sind folgende:
    • ChatGPT schreibt Code-Kommentare kurz und deutlich, auch auf Englisch (native speaker level)
    • hilft bei Übersetzungen ins Englische
    • Formuliert deutsche Texte besser (Vorsicht: Klingen dann sehr unmenschlich)
    • die von ChatGPT geschriebenen Klassen sind zu 100% durchdacht. Alles, was sich gehört. Mit gegebenem Kontext schränkt es den Zugriff ein (private readonly). Gibt Vorschläge, dass deine ID lieber Id heißen sollte.
    • Dass es zuvor Gesagtes vergisst, kann ich nicht nachvollziehen
    Negative Dinge:
    • ChatGPT vermischt Quellen, um dich zufriedenzustellen / um abzuliefern. Ich wollte mal ein funktionierendes Programm haben, wo man in 3D die Kamera drehen kann. Vergiss es. Funktionen, die es aufzählt, gibt es gar nicht bei den importieren Nuget-Paketen.
    • Ich habe vor einiger Zeit hier im Forum etwas zu Byte-/Bit-Funktionen gefragt. ChatGPT hatte vorher – trotz guter Beschreibung – nur 'was zurechtgemurkst und wild rumprobiert.

    oobdoo schrieb:

    Perplexity.ai

    Durch die Erwähnung fiel mir ein, dass man derzeit als Telekom-Kunde eine kostenlose 12-monatige Pro-Mitgliedschaft auf der Seite bekommen kann. Habe ich direkt mal bestellt. Mal schauen, was mir das bringt.
    Besucht auch mein anderes Forum:
    Das Amateurfilm-Forum