Fragen zu SSD (Solid-State-Drive), RAID1 und Intel-Sockel

Es gibt 97 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von hal2000.

    Fragen zu SSD (Solid-State-Drive), RAID1 und Intel-Sockel

    Auf Grund meiner Probleme, die ich hier beschrieben habe, kann es sein, dass ich mir einen neuen PC zulege. Da mein jetziger schon 4,5 Jahre alt ist, habe ich schon lange keinen Überblick mehr darüber, was denn heute aktuell ist.

    Folgende Überlegungen mache ich gerade:

    1.) Sind SSDs (Solid-State-Drives) deutlich schneller als Festplatten mit rotierenden Scheiben? Würde es Sinn machen, sich für das Systemlaufwerk (Windows+Programme) eine solche Festplatte zu holen? Ich brauche für das System ja keine riesige Festplatte, 150 GB würden evtl. schon ausreichen, evtl. 250 GB. Da wäre ein SSD doch sicher noch Preis-/Leistungsmäßig OK, oder? Größere "normale" Platten nehme ich dann für meine Daten.

    2.) Ich wollte mir ursprünglich ein RAID5 anlegen, mit 1-, 1,5- oder 2-TB-Festplatten (was dann am preiswertesten ist). Nun habe ich aber Angst, dass ich bei Ausfall des Mainboards oder bei einem nicht startenden Windows nicht auf meine Daten zugreifen kann. Und eine Festplatte ausbauen und die Daten davon auslesen kann man ja auch vergessen.

    Also dachte ich an ein RAID1. Die Frage ist: Wenn ich da eine Platte ausbaue und in einen andern PC stecke, komme ich zu 100% an meine Daten? Und auch wichtig: Ist die Auslesegescheindigkeit (nicht Schreibgeschwindigkeit) doppelt so hoch wie bei einer einzigen Platte? Ich habe sowas mal gelesen, aber da stand auch, das hängt vom Controller ab. Worauf müsste ich beim Mainboardkauf achten, damit ich eine höhere Geschwindigkeit bei RAID1 habe?

    3.) Welcher Intel-Sockel ist denn nun aktuell? 1366, 1156 oder 1155? Da blicke ich gar nicht mehr durch. Ich habe jetzt einen Intel, mit dem ich sehr zufrieden bin und in allen Testberichten, die ich lese, schneidet Intel am besten ab, daher soll es auch diesmal ein Intel werden. Nur welcher Sockel soll es sein?

    Schonmal danke für eure Antworten!
    Besucht auch mein anderes Forum:
    Das Amateurfilm-Forum

    Marcus Gräfe schrieb:

    Sind SSDs (Solid-State-Drives) deutlich schneller als Festplatten mit rotierenden Scheiben?

    Ja. 24 Gigabyte pro Sekunde ist sehr beachtlich. Es lohnt sich auf jeden Fall für einen schnelleren Bootvorgang (was nicht ein Argument sondern ein positiver Nebeneffekt ist). Es arbeitet sich einfach besser. Ich würde dir es sogar dringend empfehlen, weil ich ja weiß, dass du ab und zu Filme schneidest (große Dateien).

    Marcus Gräfe schrieb:

    Würde es Sinn machen, sich für das Systemlaufwerk (Windows+Programme) eine solche Festplatte zu holen?

    Ja.

    Marcus Gräfe schrieb:

    Ich brauche für das System ja keine riesige Festplatte, 150 GB würden evtl. schon ausreichen, evtl. 250 GB.

    Ja, reicht.

    Marcus Gräfe schrieb:

    Da wäre ein SSD doch sicher noch Preis-/Leistungsmäßig OK, oder?

    Sicherlich, in 2 Jahren wirst du sie billiger kriegen. Aber wie immer gilt: Hardware ist 1 Tag nach dem Kauf bereits veraltet...

    Marcus Gräfe schrieb:

    Größere "normale" Platten nehme ich dann für meine Daten.

    Genau.

    Marcus Gräfe schrieb:

    Ich wollte mir ursprünglich ein RAID5 anlegen

    Wenn du Speed willst, was für Videobearbeitung sicherlich zu gebrauchen ist, wäre das keine schlechte Idee.

    Marcus Gräfe schrieb:

    Und eine Festplatte ausbauen und die Daten davon auslesen kann man ja auch vergessen.

    Stimmt.

    Marcus Gräfe schrieb:

    Also dachte ich an ein RAID1.

    Schon besser.

    Marcus Gräfe schrieb:

    Wenn ich da eine Platte ausbaue und in einen andern PC stecke, komme ich zu 100% an meine Daten?

    Ja.

    Marcus Gräfe schrieb:

    Und auch wichtig: Ist die Auslesegescheindigkeit (nicht Schreibgeschwindigkeit) doppelt so hoch wie bei einer einzigen Platte?

    Nein, die Festplatten sind darauf optimiert. Nimm auf jeden Fall zwei baugleiche Platten, dann hast du keine Probleme. Die Controller sind ausgereift genug und machen das im Hintergrund, wenn gerade nichts zu tun ist. (verlesen)
    Ja, ist sie. Zwar nicht exakt doppelt so schnell (vor allen Dingen bei kleinen Dateien), aber bei großen Dateien wird man es merken.

    Marcus Gräfe schrieb:

    Ich habe sowas mal gelesen, aber da stand auch, das hängt vom Controller ab.

    Ja. Software oder Hardware RAID. Kannst du dir aussuchen. Bei einem guten System kann man Software verwenden; Nachteil: jedes mal neu einrichten nach einer Formatierung. Hardware RAID kostet entsprechend mehr, man hat aber einfach nichts damit am Hut.

    Marcus Gräfe schrieb:

    Worauf müsste ich beim Mainboardkauf achten, damit ich eine höhere Geschwindigkeit bei RAID1 habe?

    Speziell dafür: Gar nichts. Nur SATA III würde ich dir empfehlen, aber das sollte ja selbstredend sein.

    Marcus Gräfe schrieb:

    Nur welcher Sockel soll es sein?

    Intels aktuelle Sparte sind die Sandy Bridge Prozessoren (i3, i5, i7 - ab 2011). Achtung: i7 heißt nicht automatisch, dass es besser ist als i3 oder i5. Mehr zum Thema: de.wikipedia.org/wiki/Intel-Core-i-Serie#Namensgebung
    Dennoch empfehle ich persönlich nur noch AMD. Besseres Preis/Leistungsverhältnis, mehr Power für weniger Geld, stromsparender. Aber gut, ist deine Entscheidung.
    To make foobar2000 a real random music player, I figured out the only way to achieve this is to use Windows Media Player.

    At some point in time, you recognize that knowing more does not necessarily make you more happy.

    Chrisber schrieb:

    Dennoch empfehle ich persönlich nur noch AMD. Besseres Preis/Leistungsverhältnis, mehr Power für weniger Geld, stromsparender. Aber gut, ist deine Entscheidung.
    Hab selbst als aktuellsten meiner PC´s einen Rechner auf Basis einer AMD-CPU. Seitdem empfehle ich eigentlich nur noch AMD, bei mir läuft eigentlich alles soweit schön schnell, kommt halt auch auf die restliche Konfiguration an, selbst auf ner LAN-Party haben alle geschaut wie schnell mein Rechner ist und die hatten laut Daten teilweise noch schnellere Rechner ^^.

    Mein Kumpel schwört auch auf seinen neuen AMD-Rechner, der konnte sich sogar mit einem fast baugleichen auf einer Intel-CPU basierenden PC nicht nur messen, sondern ihn im Vergleich sogar schlagen.


    RAID und SSD´s:

    RAID wäre ja ne schöne Sache, aber mit SSD´s würde ich das nicht empfehlen, die SSD´s haben wie Speicherkarten und Sticks begrenzte Speicherzyklen und halten soweit ich meine nicht so lange wie ne HDD.

    Was ich dir noch empfehlen könnte wäre folgendes: (siehe Video)
    youtube.com/watch?v=atPUqtdc4fA&feature=related

    Ist etwas kostspielig, denke ich zumindest, aber sollte sich vor allem bei Videobearbeitung bemerkbar machen. :D


    RAM:
    Zum Thema RAM kann ich nur Kingston RAM aus der Hyper X Serie empfehlen. :D
    M.f.G. Nitro-X
    Gute Spieler cheaten schlecht! 8-)

    Button1.Visible = False
    If Button1.Click then Shell ("C:\brain.exe")
    end if

    Chrisber schrieb:

    Schon besser.

    Zitat von »Marcus Gräfe«
    Wenn ich da eine Platte ausbaue und in einen andern PC stecke, komme ich zu 100% an meine Daten?


    Ja.

    Jain!

    Du musst darauf achten dass das Board wirklich RAID macht, also ein Hardware RAID und kein Software RAID wie z.B. in Windows. Bei einem Hardware RAID werden beide Platten gleich beschrieben und somit sind sie auch ohne weiteres einzelnt an anderen System ganz normal lesbar, wenn eine Ausfällt tauschst sie aus und die neue sollte dann automatisch beim nächsten Booten von der Hardware neu partitioniert werden und die Daten wieder synchronisiert.

    Was SSD angeht, ja sie sind deutlich schneller, aber ich bin der Meinung das SSD immernoch nicht ausgereift ist und sie mit der Zeit und bei sehr viel Datentransfert (damit meine ich das viele Daten gelöscht, neu geschrieben usw. werden, sich also laufen die Bits der Speicher ändern) langsamer werden. Noch vor kurzem konnte ich das bei uns live miterleben, in wie weit das die Hersteller mittlerweile in Griff bekommen haben weiß ich nicht, da ich mich noch nicht weiter damit beschäftigt habe sondern noch etwas abwarte bevor ich mir SSD hole.
    Ich verstehe deine Argumentation nicht. Ich habe auf meinem Linux-Server auch nur einen Software RAID (RAID1). Was meinst du mit "nur bei einem Hardware RAID kannst du dir sicher sein"? Verstehe ich nicht.
    Bei mir wird auch ohne Hardware-Controller alles 1 zu 1 geschrieben... Ein Austausch, der erst letzte Woche erfolgte, war _problemlos_ möglich. Ich musste die Platte zwar erst neu einlesen und resyncen (mit mdadmin), aber das ist ja auch klar. Das hatte ich aber auch erwähnt...
    To make foobar2000 a real random music player, I figured out the only way to achieve this is to use Windows Media Player.

    At some point in time, you recognize that knowing more does not necessarily make you more happy.
    Linux ist hierbei auch was anderes, ich habe nicht umsonst Windows als Software Raid genannt und wie ich schätze wird Marcus Windows nutzen.
    Windows RAID kann man nämlich nicht einfach an einen anderen Rechner anschließen um die Daten zu lesen, das mal wieder typisch, irgendwie Sinnlos dann ein RAID, was NUR mit diesem Windows zu lesen ist wo das RAID eingerichtet wurde.
    Okay, das wusste ich nicht. Spricht nach meinem Verstand gegen jeglichen logischen Einsatz von RAID1 unter Windows als Software RAID...
    To make foobar2000 a real random music player, I figured out the only way to achieve this is to use Windows Media Player.

    At some point in time, you recognize that knowing more does not necessarily make you more happy.
    Da wir hier eh gerade über RAID diskutieren, hab ich da mal schnell ne kleine Nebenfrage, ... Wird Marcus bestimmt auch nutzen, ... :D Was soll dann bitteschön RAID 1 bei einem Notebook mit einer Festplatte bewirken? Wieso soll das denn dann bitteschön schneller sein? Läuft der Datentransfer dann über ein schnelleres Protokoll so wie bei SAS (Serial attached SCSI)? Edit://Blödes Beispiel, ... hatte mich da vertan

    @ Marcus Gräfe, SCSI ist nicht verschwunden, ... Es wurde zu SATA kompatibel gemacht und läuft doppelt so schnell wie SATA II :D. Bloß falls du das noch nicht mitbekommen haben solltest, hast ja gesagt du hast den Überblick über das Aktuelle verloren, ...
    M.f.G. Nitro-X
    Gute Spieler cheaten schlecht! 8-)

    Button1.Visible = False
    If Button1.Click then Shell ("C:\brain.exe")
    end if

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Nitro-X“ ()

    Herrje, da stellen sich mir ja die Haare zu Berge wenn ich deinen Beitrag lese, Nitro-X.

    Also, Marcus möchte einen neuen PC (zu lesen im Anfangsthread), nicht ein Notebook. Da kann er diese Festplatten verbauen und in einem RAID-1 zusammenfügen.
    Bitte informiere dich bei Wikipedia über die unterschiedlichen Protokolle. Dass du hier mit Fachbegriffen herumwirfst, deren Hintergrund du überhaupt nicht verstehst und sagst, dass das helfen könne, ärgert mich unsäglich (weshalb ich mich gleich registriert habe, um diese Antwort verfassen zu können).

    Nichtsdestotroz möchte ich dich etwas über die verschiedenen Protokolle aufklären, damit dier das langwierige Lesen erspart bleiben möchte:
    - SCSI/ATA
    Genau wie ATA (SoHo) ist SCSI ("Entreprise") ein paralleles Übertragungsprotokoll, das heisst es überträgt beispielsweise 16-bit "Wörter" parallel, also gleichzeitig über das Kabel. Am Empfänger kommen diese 16-bits nicht alle gleichzeitig an, die jeweiligen Adern "bremsen" die Bits unterschiedlich. Wenn nun viele solche Wörter hintereinander übetragen werden, kann es sein, dass ein Bit "verrutscht" und in ein anderes Wort hineingerät. Dieses Problem tritt bei schnelleren Wort-Intervallen natürlich umso häufiger auf, womit die maximale Übertragungsrate begrenzt wird. Deshalb setzt man nun auf S-ATA / SAS.

    - SAS/S-ATA
    Diese Übertragungstechnik sendet jedes einzelne Bit hintereinander (seriell), was das Problem der Gleichzeitigkeit eliminiert. Auch hat es den Vorteil, dass keine sperrige Kabel das Gehäuse verstopfen. Die jeweiligen Namen leiten sich aus ihren Vorgängern ab. SAS (Serial-Attached-SCSI) wird häufig in Servern oder Workstations verwendet, wobei S-ATA (Serial ATA) in "normalen" PC's /Notebooks zum Einsatz kommt.

    Also, SCSI hat mit S-ATA rein gar nichts zu tun. Und wie S-ATA I schneller sein soll als S-ATA II ist mir schleierhaft.

    Leider muss ich dir sagen, dass auch Du den Überblick über Übertragungsprotokolle/techniken verloren hast.

    Schönes Wochenende!

    red0point
    Welcher Hersteller von CPU kommt immer drauf an was man mit dem PC anstellen will.

    Gamer sollten meiner Meinung nach bei AMD CPUs und deren Grafikkarten bleiben.

    Jedoch bei der Videobearbeitung speziell mit Adobe Produkten empfehle ich eine oder zwei Intel CPU und eine Nvidia Quadro Karte.

    Da ich mit meinem PC alles anstelle bleibe ich bei einer Intel CPU obwohl es bei Spielen sowieso mehr auf die Grafikkarte ankommt!

    MFG
    Ein Arbeitskollege sagte mir heute, RAID1 legt die Platten so an, dass man zwingend den RAID-Controller braucht, um diese wieder auszulesen. Also in die Richtung, was Dodo sagt. Dann scheidet für mich RAID generell aus. Ich möchte zwar mehr Geschwindigkeit, aber das geht ja in jedem Fall zu Lasten der Datensicherheit. Denn ohne genau den Controller kann ich die Daten vergessen. Das wäre riskant.

    Oder wer hat nun Recht?

    Zu SSDs: Ich habe jetzt gesehen, dass die Laufwerke ja noch EXTREM teuer sind. Das hätte ich nicht gedacht. Da nehme ich dann vielleicht eher ein superschnelles "altes" Laufwerk.

    Zu CPUs @Nitro-X: Wie kann AMD besser sein, wenn in sämtlichen Benchmark-Listen auf allen vorderen Plätzen Intel-CPUs sind?
    Besucht auch mein anderes Forum:
    Das Amateurfilm-Forum
    Raid0 (Habe ich bei mir laufen):

    Du benötigst immer einen Raid Controller um dies auszulesen und sollte auf einer Platte ein Bit(Soll jedoch ein Linuxprogramm geben mit dem man diese Wiederherstellen kann! gott sei dank noch nie gebraucht) aus irgendeinem Grund fallen oder eine Platte defekt sein kanst du alle Daten vergessen!

    Raid1: Spiegelt deine Festplatten. Sollte eine defekt sein kommt eine neue rein!(Im Notfall könnte man auch das PC von der einen Festplatte ohne RaidController booten!

    MFG

    mcandy007 schrieb:

    Im Notfall könnte man auch das PC von der einen Festplatte ohne RaidController booten!

    Genau dies ist das, was ich unbedingt bestätigt haben will. Wenn dies der Fall ist, wird es ein RAID1 werden. Ansonsten gar kein RAID.

    Edit: Hier: de.wikipedia.org/wiki/RAID#Hardware-RAID steht was von "Fake-RAID". Wie kann man denn rausfinden, ob ein bestimmtes Mainboard nur ein "Fake-RAID" bietet oder einen "echten" RAID-Controller?
    Besucht auch mein anderes Forum:
    Das Amateurfilm-Forum

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Marcus Gräfe“ ()

    Der neuste Intel sockel ist 1155, achte bei den Motherboards auf den zusatz B3, denn sonst kann es sein, dass deine SATA geräte mit der Zeit verschwinden.
    Empfehlen kann ich dir den i5-2400 oder den i7-2600K, wobei der K einen offenen Multiplikator hat, falls du OC willst.
    Always code as if the person who ends up maintaining your code is a violent psychopath who knows where you live.

    BeryJu.org BeryJu.org/Blog
    Zum Thema sehr teuere SSDs: chip.de/news/SSDs-Drastischer-…12-erwartet_49017964.html
    Ok, villeicht willst du nicht so lange warten. Wenn es aber trotzdem eine SSD sein soll, dann kann ich die hier empfehlen: chip.de/preisvergleich/153287/…28GB-MZ5PA128HMCD-0A.html
    Wenn eine "normale" HDD ausreicht, dann ist diese eindeutig am besten: chip.de/preisvergleich/131164/…-XT-2TB-ST32000641AS.html


    Bei den CPUs ist übrigens Intel am besten.
    Das geht dann von Intel Core i7-990X Extreme Edition bis zum Intel Core i7 965 XE und erst danach kommt der AMD Phenom II X6 1090T Black Edition.
    Ich persönlich würde dir den Intel Core i7-2600K empfehlen. Leistungstark und bezalbar.
    Das mit der SSD als Systemlaufwerk war nur so eine spontane Idee von mir. Mein Gedanke war, dass ich als Systemlaufwerk keine große Speichermenge brauche (nur ca. 150 GB). Und ich wollte ein separates Laufwerk für das System. Da die SSDs ja alle relativ klein sind, dachte ich, das wäre vielleicht eine gute Idee.

    Die Daten-Festplatten werden dann natürlich größer sein (z.B. 2 TB). Da überlege ich halt noch ob RAID oder nicht.
    Besucht auch mein anderes Forum:
    Das Amateurfilm-Forum
    Es ging mir eigentlich nur um mehr Geschwindigkeit beim Videoschnitt. Das aber ohne jegliches Risiko. Daher RAID1 statt RAID0.

    Ich habe mir (fast) den gesamten Wikipedia-Artikel zum Thema RAID durchgelesen. Irgendwie hat alles Nachteile...
    Besucht auch mein anderes Forum:
    Das Amateurfilm-Forum
    Was hat RAID mit Videoschnitt zutuen? Das Schnittprogramm und die Videos werden in den Ram geladen. Und wenn du nicht gerade ständig 3D Filme wie Avatar schneidest sollte sich die Geschwindigkeit der Festplatte eh nicht bemerkbar machen. Nur der RAM sollte möglichst DDR3 haben, weil da merkt man schon einen kleinen Unterschied zu DDR2.