Diskussionen rund um Physik

Es gibt 551 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von us4711.

    Sind Schwarze Löcher eigentlich Scheiben, oder Kugeln? Die meisten Darstellungen von schwarzen Löchern zeigten bisher entweder nur schwarze Scheiben, oder einen unendlich tiefen Trichter in einer sonst flachen Ebene. Doch sind Schwarze Löcher wirklich nur von einer Seite aus erreichbar? Oder sind es kugelartige Objekte, die alles quasi in einem winzigen Punkt zentrieren? Und wenn es doch "nur" scheiben sind, könnte man dann "versehentlich" von der anderen Seite in ein solches Loch hineinfliegen?

    EaranMaleasi schrieb:

    oder Kugeln
    Schwarze Löcher haben eine Masse und einen Drehimpuls.
    Und ihnen kann eine Temperatur zugeordnet werden (wenn jetzt einer schreibt, Schwarze Löcher hätten eine Temperatur, wäre das falsch).
    Ist der drehimpuls Null, ist ein SL (ideal) kugelförmig. SL'er mit einem hohen Drehimpuls sind eine abgeflachte Kugel (Rotations-Ellipsoid).
    Die räumlichen Darstellungen beziehen sich eher auf die Teilchenströme aus den Weiten des Alls in ein SL hinein.
    Hineinfliegen kannst Du im Prinzip, nur wenn Du drin bist, ist für alle Zeit jede Information über Dich obsolete.
    Weil eben ein Thermometer nicht reingesteckt und wieder rausgezogen werden kann.
    Falls Du diesen Code kopierst, achte auf die C&P-Bremse.
    Jede einzelne Zeile Deines Programms, die Du nicht explizit getestet hast, ist falsch :!:
    Ein guter .NET-Snippetkonverter (der ist verfügbar).
    Programmierfragen über PN / Konversation werden ignoriert!
    Okay, das bedeutet also dass SL einfach "nur" eine anhäufung von Masse ist, die so eine verdammt starke Gravitation hat, dass sie slebst Licht anzieht. Und alles was dem SL zu nahe kommt wird dann quasi auch zu diesem Zentrum hin gezogen, und entsprechend verdichtet? (jetzt mal rein praktisch gesprochen)

    da fällt mir ja ein, zum Thema strahlung eines SL:
    es ging mal was um, dass es Theoretisch möglich wäre, eine winziges SL in einem Vakuum mit MAgnetfeldern zu fangen, und mit einem Sandkorn zu "füttern" sodass es wiederum durch die Strahlung energie abgibt, die man nutzen könnte O.o

    EaranMaleasi schrieb:

    ein winziges SL in einem Vakuum mit Magnetfeldern zu fangen
    Ein SL zeichnet sich durch Masse aus, nicht durch Dichte.
    Es gibt kein winziges SL.
    Bestenfalls eine Anhäufung von Quantenobjekten, deren Dichte der eines SL's nahekommt. Dieses Objekt hat (wohl) keinen Ereignishorizont.
    Falls Du diesen Code kopierst, achte auf die C&P-Bremse.
    Jede einzelne Zeile Deines Programms, die Du nicht explizit getestet hast, ist falsch :!:
    Ein guter .NET-Snippetkonverter (der ist verfügbar).
    Programmierfragen über PN / Konversation werden ignoriert!
    Ich habe zig Seiten vorher geschrieben, dass ich mich die ganze Zeit frage, worin sich das Universum ausdehnen kann, in welchem Medium.
    Am Samstag wurde mir in einer Diskussion eine Theorie erzählt, welche mich beeindruckt hat (passt auch zum Post von @Agita:):
    Wenn man sich ein mehrdimensionales Universum vorstellt (mehr als 3 Raumdimensionen plus Zeit), dann dehnt sich das Universum in sich selbst aus, es ist in sich geschlossen und es gibt gar kein Drumrum. Ich habe tatsächlich ein Bild im Kopf gehabt, zum ersten Mal konnte ich mir ein mehr als 3-dimensionales Gebilde wirklich bildhaft vorstellen (von wegen das menschliche Gehirn kann es nicht :P ).
    @Bajuvare
    Es ist in sich selbst geschlossen, wie die Möbius-Schleife (wie ein Unendlichkeitszeichen), deswegen braucht das Universum gar kein Drumrum, sondern dehnt sich in sich selbst aus. Mein Bild im Kopf zeigt ein verworrendes Gebilde, welches sich nach innen (in den anderen Dimensionen) ausdehnt, ich fürchte, besser kann ich es nicht erklären. :(

    sonne75 schrieb:

    worin sich das Universum ausdehnen kann, in welchem Medium.
    Das ist eine "fast mittelalterliche" Frage.
    Früher glaubte man, das Licht bräüchte ein Medium, sich drin auszubreiten und kam auf die "Äther-Theorie". Die in diesem Zusammenhang durchgeführten Ultrapräzisionsmessungen gelten heute als ein Beweis der Richtigkeit der Relativitätstheorie: Die Lichtgeschwindigkeit ist in allen Bezugssystemen gleich groß.
    Falls Du diesen Code kopierst, achte auf die C&P-Bremse.
    Jede einzelne Zeile Deines Programms, die Du nicht explizit getestet hast, ist falsch :!:
    Ein guter .NET-Snippetkonverter (der ist verfügbar).
    Programmierfragen über PN / Konversation werden ignoriert!
    @RodFromGermany
    Nein, meine Frage nach dem Medium bezog sich auf den Raum: in welchem Raum soll sich das Universum ausdehnen, wenn es in diesem "Außenraum" nicht mal Vakuum gibt (und Vakuum ist schon "nichts"). Dieser "Außenraum" gehorcht wohl keinen Physikgesetzen, sie gelten ja nur im Universum selbst. Da kann ich mir ein Multi-D-Universum eher vorstellen. ;)

    sonne75 schrieb:

    in welchem Raum soll sich das Universum ausdehnen
    Das Universum läuft ja nicht aus einer Flasche aus :D
    Allerdings ist die Aussage richtig: Da wohin es sich ausdehnt, war vorher ein physik-freier Raum, dieser Raum ist nicht beschreibbar, denn wir können mit ihm keine Experimente anstellen.
    Wie mit dem Innern von unseren lieben Schwarzen Löchern.
    Falls Du diesen Code kopierst, achte auf die C&P-Bremse.
    Jede einzelne Zeile Deines Programms, die Du nicht explizit getestet hast, ist falsch :!:
    Ein guter .NET-Snippetkonverter (der ist verfügbar).
    Programmierfragen über PN / Konversation werden ignoriert!

    RodFromGermany schrieb:

    Das Universum läuft ja nicht aus einer Flasche aus

    Ähm, doch. :P Wenn man davon ausgeht, dass die Urknalltheorie richtig ist. Wobei natürlich der Vergleich mit der Flasche hinkt, weil das Volumen der Flüssigkeit aus der Flasche ja nicht größer wird. Das vom Universum schon, aber die Energie, die am Anfang war, bleibt ja die gleiche.

    Und wie gesagt, ich kann mir eher ein komisches N-D-Gebilde vorstellen, als einen physikleeren Raum. ;)
    ich finde es fast logik-widrig, sich ein aussen drumrum ums Universum vorstellen zu wollen. Unendlichkeit kann man sich nicht vorstellen.

    Das ist wie die höchstmögliche Zahl zu suchen: "Was ist oberhalb des Zahlenstrahls?"

    Aber dassis wieder ganz kleinkariert gedacht, wo ich noch denke, das Universum ist unendlich, und krummer Raum ist Unfug (weil dann wäre ja eine Gerade krumm). Bei diese ganzen VakuumFluktuationen kann man halt nie wissen. Nichtmal, ob man nicht doch wissen kann.
    @Lingo
    Und warum stört DICH das? Es ist Off-Topic, der Thread heißt "Diskussionen rund um Physik", er ist also genau dafür da um solche Spekulationen anzustellen.
    Wenn es für dich gescheiter ist dies unwissend zu lassen, dann tue es. Wobei ich das Meiste hier nicht als "Wissen" einstufen würde, sondern als "Spinnereien". :P
    War keine Aufforderung , dass ihr das lassen solltet ^^
    Ja ich sehe dies auch ziemlich als Spinnereien an.
    Vielleicht sollte ich diesen Therad in Zukunft meiden :P (Aber er ist immer so weit oben und es ist so verlockend darauf zu klicken :D)

    Lingo schrieb:

    Es ist gescheiter dies unwissend zu lassen
    Geh mal einen kleinen Schritt zurück.
    Ohne die Kenntnis und Anwendung der Relativitätstheorie wäre das GPS nicht so genau wie es ist.
    Falls Du diesen Code kopierst, achte auf die C&P-Bremse.
    Jede einzelne Zeile Deines Programms, die Du nicht explizit getestet hast, ist falsch :!:
    Ein guter .NET-Snippetkonverter (der ist verfügbar).
    Programmierfragen über PN / Konversation werden ignoriert!
    Die Frage ist ja, was du dir vom Thread versprichst. Vorlesungen zur Physik? Das würde ich lieber woanders suchen, zumal du ja weißt, worum es hier uns geht.

    Ich verstehe es nicht: du erwartest jedes Mal, wenn du hier liest, etwas Anderes, als deine Erfahrung (aus vorigem Lesen) dir sagt - und bist jedes Mal enttäuscht.

    Und was hast du gegen Spinnereien? ;)